Landesmann, Heinrich; Ps. Hieronymus Lorm (1821-1902), Schriftsteller und Journalist

Landesmann Heinrich, Ps. Hieronymus Lorm, Schriftsteller und Journalist. * Nikolsburg (Mikulov, Mähren), 9. 8. 1821; † Brünn, 3. 12. 1902. In frühester Kindheit nach Wien gekommen, wurde er hier als Sohn wohlhabender Eltern sorgfältig erzogen. Eine 1834 plötzlich auftretende Lähmung und Verlust des Gehörs (1837) verhinderten eine weitere pianist. Ausbildung des musikal. besonders Begabten. L. widmete sich nun vor allem der Phil. und dt. Literatur. Sechzehnjährig begann er seine schriftsteller. Tätigkeit mit Gedichten, die das „Österreichische Morgenblatt“ veröff. Beitrr. in den „Grenzboten“ sowie andere literar. Verbindungen zeitigten Auseinandersetzungen mit den damaligen Zensurbehörden und den Plan L.s, Österr. zu verlassen. 1846 begab er sich nach Leipzig, wo er seine erste krit. Schrift verfaßte und damit im Literaturbereich Geltung gewann. Nach Berlin übersiedelt, schrieb L. für die Z. „Europa“ unter dem Titel „Das literarische Dachstübchen“ anerkannte Beitrr. Das Jahr 1848 öffnete ihm den Rückweg nach Wien, wo er als Feuilleton-Redakteur der „Wiener-Zeitung“ und als Literatur- und Ges.-Kritiker für andere Bll. tätig war. Ab 1853 lebte L. in Baden b. Wien. Polit. der kleindt. Lösung des Jahres 1866 zustimmend, sah er die Möglichkeit einer Gesundung und des wahren inneren Freiheitsgewinnes der Völker allein durch das dt. Geistesleben und die gesamtdt. Kultur gegeben. Ab 1873 wirkte L. als Schriftsteller und Journalist in Dresden. 1882 nach Österr. zurückgekehrt, lebte er bis zu seinem Tode ständig in Brünn. Eine bereits früher eingetretene Minderung seines Sehvermögens, 1867 operativ vorübergehend gebessert, führte nach 1880 zu gänzlicher Blindheit. Wie der von ihm verehrte Dichter Jean Paul erfaßte auch L. liebend das Kleine und Einfache in Natur, Kunst und Menschenleben und setzte dessen verinnerlichte Betrachtung dem lauten, vielfach von ihm verurteilten Anspruch der Moderne seiner Zeit entgegen. Diese bewußt eingenommene Sonderstellung, aber auch die voreilig vollzogene Abstempelung L.s durch seine Beurteiler als „Pessimisten“ trugen mit dazu bei, daß nur wenigen seiner zahlreichen Prosaschriften Erfolg zuteil wurde. Von seinen Bühnenwerken wurden nur zwei längere Zeit hindurch aufgeführt. Als Kritiker wirkte L. auch später hinsichtlich der Darstellung realer Sachverhalte wirklichkeits- und erfahrungsgetreu, scharf, doch ohne Verzerrung. In seinem philosoph. Denken von Schopenhauer und Hartmann ausgehend, vollzog L. aus eigener Kraft den Wandel vom Pessimismus zu seinem „grundlosen Optimismus“. Bleibenden, inhaltlich wie formal anerkannten Ausdruck fand er vor allem in seiner Lyrik. Ebenso ist das Gehaltvolle und Feinsinnige seiner Briefe (seit 1868 Briefwechsel mit M. v. Ebner-Eschenbach) posthum in Auswahl bewahrt worden. Die von ihm ersonnene Handtastsprache, das Lormsche Fingeralphabet, wird noch heute in Deutschland, der Schweiz und Österr. für Ertaubte und Taubblinde angewandt. Durch dieses Verständigungsmittel wurde er zu einem der Befreier der Taubblinden aus völliger Isolierung.

W.: Wiens poet. Schwingen und Federn (Literaturkrit.), 1847; Gräfenberger Aquarelle (Erzählungen), 1857; Am Kamin (Erzählungen), 1857; Novellen, 2 Bde., 1864; Das Forsthaus (Schauspiel), 1864; Gedichte, 1870, 7. Aufl. 1894; Philosoph.-krit. Streifzüge, 1873; Der Naturgenuß (Philosophie in einer Rahmenerzählung), 1876; Wanderers Ruhebank (Erzählungen), 1881; Das Kopftuch der Madonna (Novellette), 1887; Der grundlose Optimismus. Ein Buch der Betrachtung, 1894; Nachsommer (Neue Gedichte), 1901; Bekenntnisbll., 1905; Die Alten und die Jungen (Dramat. Sittenbild), o. J.; Romane: Gabriel Solmar, 1855; Tote Schuld, 2 Bde., 1878; Späte Vergeltung, 2 Bde., 1879; Der ehrliche Name, 2 Bde., 1880; Außerhalb der Ges., 1881; Die schöne Wienerin, 1886; Das Leben kein Traum, 1887; Die mähr. Gräfin, 1898; etc. Ausgewählte Briefe, hrsg. von E. Friedegg. 1912.
L.: N. Fr. Pr. vom 9. 8. 1901 und 4. 12. 1902; Wr. Ztg. vom 4. 12. 1902; A. Stein-Landesmann, Ein Heldenleben, in: Tagesbote für Mähren und Schlesien, 1935, n. 169; Österr. Rundschau, Bd. 7, 1906, S. 51, Bd. 33, 1912, S. 388; Jb. der Grillparzer-Ges. 11, 1901, S. 184 ff.; Der Blindenfreund, 1932, S. 181; O. Wittner, H. L., in: Österr. Porträts und Charaktere, 1906, S. 222 ff.; K. Kreisler, H. L.s Schicksal und Werk, 1922; R. Wolkan, H. L., in: Geschichte der dt. Literatur in Böhmen und in den Sudetenländern, 1925; Sudetendt. Lebensbilder, Bd. 1, 1926; J. Straub, H. L. als Prosaist. Erläuternde Interpretation der erzählenden Werke und Darstellung des „grundlosen Optimismus“, phil. Diss. Freiburg, Schweiz, 1959; Brümmer; Giebisch–Gugitz; Giebisch–Pichter–Vancsa; F. Jaksch, Lex. sudetendt. Schriftsteller, 1929; Kosch; Kürschner, 1880–1902; J. Nadler, Literaturgeschichte der dt. Stämme und Landschaften, 4. Aufl., Bd. 4, 1941, S. 189, 882; Nagl–Zeidler–Castle 2, 3, 4, s. Reg.; Rollett, Neue Beiträge 10, 1897, S. 74; Wurzbach; Biograph. Jb., 1905, 1906; Wininger; Enc. Jud.; Jew. Enc.; Jüd. Lex.; Masaryk 4; Otto 15, Erg.Bd. III/2; Mitt. O. Wanecek, Wien.
(Hanus)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 4 (Lfg. 20, 1969), S. 428f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>