Lasinio, Carlo Conte (1759-1838), Kupferstecher

Lasinio Carlo Conte, Kupferstecher. * Treviso (Venetien), 10. 2. 1759; † Pisa (Toskana), 26. 3. 1838. Bruder des Vorigen; ging 1781 nach Venedig an die Schule von A. Marinetti, gen. Chiozzotto, und stud. dort Zeichnen sowie Malerei und Stechkunst. 1782 begab er sich nach Florenz, wo er sich — ohne die anderen Arten der Stechtechnik zu vernachlässigen — auf die des Kupferstiches spezialisierte und darin vervollkommnete. Nach dem Tod von F. Gregori (1800) wurde er Prof. der Stechkunst an der kgl. Akad. in Florenz und sammelte um sich eine kleine Gruppe von Stechern. 1807 Konservator am Camposanto in Pisa. L. ordnete und bereicherte das Mus. und gründete eine Schule, in der Zeichnen und Stechkunst unentgeltlich unterrichtet wurden (später Akad. der schönen Künste), deren Dion. er schließlich innehatte. Seine Werke (in Florenz, Mailand, Rom, Treviso), seit dem 1786 entstandenen „Sinodo diocesano di Pistoia del MDCCLXXXVI, 19–28 settembre“, erreichen bemerkenswerten Ausdruck und umfassen eine weite Skala von Themen, die teils aus dem Leben und teils aus Malereien und Fresken entnommen waren, z. B. die Cäsaren, florentin. Volkstypen, Ludwig XVI. und Marie Antoinette, Nelsons Flotte im Hafen von Livorno, Ornamente der Säulenhallen des Vatikans, Fresken aus dem Camposanto in Pisa, Gemälde aus den Galerien von Florenz, die Krönung K. Ferdinands I. von Österr. etc. Er signierte mit „Silanio“. L., welcher bemerkenswert rasch arbeitete, wurde vielfach geehrt und ausgezeichnet. 1809 päpstlicher Gf.

L.: Omaggio alla memoria del cavaliere C. L. di Treviso, hrsg. von A. Torri, 1839; G. Pulieri, Cenni sopra il cavaliere C. L. Trevigiano, 1839; L. Coletti, Decoratori a Treviso tra il’700 e l’800. Basilio Lasinio, in: Treviso, Rassegna del Comune 13, 1935, S. 61–63, 66 f.; A. Pelliccioni, Dizionario degli artisti incisori italiani dalle origini al XIXo secolo, 1949, S. 98 f.; L. Servolini, Dizionario illustrato degli incisori italiani moderni e contemporanei, 1955, S. 427 f.; Comanducci; F. de Boni, Biografia degli artisti, 1840, S. 537; Thieme–Becker; Wurzbach; Dizionario Enciclopedico Italiano 6, 1957, S. 706; Enc. It.; R. Gallo, L’incisione nel ’700 a Venezia e a Bassano, 1941, S. 49; A. Calabi, La gravure italienne au XVIIIe siècle, 1931, S. 38 f., 58, 61 f.; ders., L’incisione italiana, 1931, S. 25, T. CLXXVIII; A. de Witt, Incisione italiana, 2. Aufl. 1950, S. 203, 207; ders., R. Galleria degli Uffizi. Gabinetto dei disegni e delle stampe. La collezione delle stampe, 1938, S. 234/35; E. Lasinio, Il camposanto e l’accad. di belle arti di Pisa dal 1806 al 1838 nelle memorie e nelle carte di Carlo Lasinio, 1923; M. Ch. Le Blanc, Manuel de l’amateur d’estampes, Bd. 2, 1856–88, S. 495–97; P. Marmottan, Les arts en Toscane sous Napoléon, 1901, S. 117 f., 154–57, 176; P. Arrigoni–A. Bertarelli, Le stampe storiche conservate nella raccolta del Castello Sforzesco (Katalog), Mailand, 1932, n. 1257, 1420, 1448, 1491, 1529, 1531, 1626, 1715, 1871, 1910, 1913, 1972, 1999, 2329, 2514, 2517, 2536, 3112.
(Costantini)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 5 (Lfg. 21, 1970), S. 32
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>