Lechner, Ödön (1845-1914), Architekt

Lechner Ödön, Architekt. * Pest (Ungarn), 27. 8. 1845; † Budapest, 10. 6. 1914. Bruder des Juristen, Schriftstellers und Malers Gyula (s. d.) und des Psychiaters Károly L. (s. d.); nach Absolv. der Techn. Hochschule in Pest erwarb er 1871 das Architektendiplom an der Bauakad. in Berlin. 1872 eröffnete er gem. mit Gy. Pártos in Budapest ein Konstruktionsbüro. 1874–78 arbeitete er in Paris im Atelier von Clément Parent. Nach L.s Rückkehr nach Ungarn begann die Reihe seiner großen Bauten in Budapest und in den größeren Städten. L., der in eklekt. Stil baute, war bemüht, die nationalen Charakteristika früherer Baudenkmäler zu bewahren und einen ung. Architekturstil auszubilden. Seine Bau- und literar. Tätigkeit hatte einen großen Einfluß auf die junge ung. Architektengeneration um die Jahrhundertwende.

W.: Pavillon des Eislaufver., 1875, Budapest; Rathaus, 1883/84, Szegedin; Wohnbauten für Eisenbahnpensionisten, 1883/84, Budapest; Komitatshaus, 1884/85, Großbetschkerek; Kunstgewerbe-Mus., 1891–96, Budapest; Rathaus, 1892–94, Kecskemét; Röm.kath. Kirche, 1894–96, Budapest-Steinbruch; Rathaus, 1894, Maria-Theresiopel; Elisabeth-Kirche, 1897/98, Preßburg; Geolog. Inst., 1898/99, Budapest; etc. Publ.: Magyar formanyelv nem volt, hanem lesz (Bisher gab es keine ung. Formensprache, aber sie wird entstehen), in: Művészet, 1906, S. 1 ff.
L.: Önéletrajzi vázlat, in: A Ház, 1911, dt.: Mein Leben- und Werdegang, in: Bildende Künstler, 1911, S. 558 ff.; N. Fr. Pr. vom 11. 6. 1914; Pester Lloyd vom 2. 6. 1929; V. Bierbauer, Le premier architecte hongrois moderne, in: Nouvelle Revue de Hongrie, 1932, Bd. 2, S. 250 ff.; Építésügyi Szemle, 1959, S. 187ff.; M. Építöművészet, 1964, n. 4, S. 51; F. Vámos, L. Ö., 2 Bde., 1927; J. Kismarty-Lechner, L. Ö., 1961; Művészeti Lex. 2, 1967 (mit mehreren falschen Angaben); Thieme–Becker; Das geistige Ungarn; Pallas 18; Révai 12; Szinnyei 7; Üj M. Lex. 4.
(Benda)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 5 (Lfg. 21, 1970), S. 78
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>