Lobisser, P. Switbert (Leo) (1878-1943), Maler, Holzschneider und Holzbildhauer

Lobisser P. Switbert (Leo), O. S. B., Maler, Holzschneider und Holzbildhauer. * Tiffen (Kärnten), 23. 3. 1878; † Klagenfurt, 1. 10. 1943. Trat 1899 in das Benediktinerstift St. Paul i. L. ein, war dann 2 Jahre in Rom (Priesterweihe 1903). Stud. 1904–08 an der Wr. Akad. der bildenden Künste unter H. Heller (s. d.), S. L’Allemand (s. d.) und J. Schmid und war dann Zeichenlehrer am Stiftsgymn. und Leiter des Forstamtes. Nach frühen Landschaftsaquarellen von Fahrten durch Kärnten, war er ab 1917 im Stift und auch außerhalb als Maler monumentaler Wandbilder und Fresken tätig. Nach einem Entwurf zu einer Holzschnitt-Geburtsanzeige für Dr. Hackl lebte sich L. immer stärker in diese Technik ein, wobei er sich die dt. Meisterholzschnitte des 16. Jh. zum Vorbild nahm. Durch naive, sinnenfrohe Erzählfreude erreichte besonders seine graph. Produktion große Volkstümlichkeit. Vielfach geehrt und ausgezeichnet, u. a. ab 1929 Mitgl. des Wr. Künstlerhauses, Goldene Staatsmedaille 1928 und 1929, Großer Staatspreis 1935, Mozartpreis 1939, Kriehuberpreis der Stadt Wien 1943.

W.: Anbetung Mariens, 1921, Kapelle des Stiftsgymn., St. Paul; Geburt Christi, Anbetung der Kge., Himmelfahrt Mariens, 1923, Kapelle im bischöflichen Priesterseminar Marianum, Klagenfurt; Die Arten der Mönche, 1924, Winterrefektorium, Stift St. Paul; Ölgemälde, 1927, Landhauskeller, Klagenfurt; Kärnten 1919/20, 1928, Landhaus, Sitzungssaal, Klagenfurt; Fresken, 1931/32, über dem Sakristeiportal, im Querhaus und im Sommerrefektorium, Stift St. Paul; Mutter mit dem ihr wieder nahenden Kind, Reliefentwurf für ein Befreiungsdenkmal, 1932, St. Paul; Der selige Einsiedler Dietrich, Holzrelief, Johannesberg, Bez. Wolfsberg; Rosalienstatue, Grotte am Hemmaberg; Fresken, Dom, Klagenfurt; Fresken an Privathäusern, Möllbrücke. Badgastein, Spittal etc.; Gebrauchsgraphik; Illustration zu M. Mell, Gedichte, 1929; 673 Holzschnitte; etc.
L.: Das L.-Buch (Selbstbiographie), 1940; Völk. Beobachter vom 3. 10., Grazer Tagespost vom 6. 10. 1943; Die Presse vom 29. 12. 1949; Wr. Ztg. vom 1. 10. 1953; Der getreue Eckart, Jg. 4, 1927, H. 15/16, Jg. 16, 1939, H. 8; Bergland, Jg. 11, 1929, H. 6, S. 27 ff., Jg. 24, 1942, H. 4–7, S. 7; Exlibris 39, 1929, S. 25 ff.; Alpenländ. Monatshe., 1929/30, S. 550 ff.; Die christliche Kunst 27, 1930/31, S. 129 ff.; Dt. Kunst, Bd. 63, 1931, S. 291 ff.; Dt. Bildkunst 3, 1933. H. 9/10, S. 24 ff.; Das Bild 8, 1938, S. 1 ff.; Das Joanneum, Bd. 1, 1940, S. 32 ff.; L.-Kunstkalender 1950, 1949; L.-Kunstkartenkalender 1952–54, 1951–53; Carinthia I, Jg. 142, 1952, S. 616 f., 645; L.-Buchkalender 1953, 1954; S. L., 1955; H. Neumayer, S. L. als Meister der Gebrauchsgraphik, in: Sonderveröff. der österr. Exlibris-Ges. 2, 1949; H. Egger, S. L., Verzeichnis seiner Holzschnitte, in: Beitrr. zur Kunstgeschichte Steiermarks und Kärntens 7, 1944, 2. Aufl., 1947; W. Kadletz, Ein Künstler-Buch, 1929; Bénézit 5; Thieme–Becker; Vollmer; Wer ist Wer?; Kosch, Das kath. Deutschland; Österr. Kunsttopographie, Bd. 27: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul i. L. und seiner Filialkirchen, 1969, s. Reg.; Die Kunstdenkmäler Kärntens, Bd. 5/1, 1931, Bd. 6–8, 1930–33, S. 487, 508, 518, 654 (1035), 790, 845, 870, 916, 981, 998, 1011, 1014, 1018; O. Demus, Kunst in Kärnten, o. J.; R. Schmidt, Das Wr. Künstlerhaus 1861–1951, 1951, S. 251, 306; Kärntner Landesgalerie, 2. Aufl., 1966, S. 47; W. Koschatzky — A. Strobl, Die Albertina in Wien, 2. Aufl. 1970, S. 268, 277; Die bildende Kunst in Österr. 6; K. Ginhart, Das Stift St. Paul i. L., 4. Aufl. 1962, S. 34 ff., 45; Lavanttaler Heimatbuch, 1954, S. 47 f.; Jubiläums-Ausst. Künstlerhaus 1861–1941, 1941, S. 46; Frühjahrsausst. Künstlerhaus, 1943; Die graph. Verfahren vom 15. bis zum 20. Jh., Katalog der Albertina, 1963, S. 12, n. 16.
(Wacha)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 5 (Lfg. 23, 1971), S. 257f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>