Mai, Angelo (1782-1854), Kardinal und Paläograph

Mai Angelo, S. J., Kardinal und Paläograph. * Schilpario b. Bergamo (Lombardei), 7. 3. 1782; † Castel Gandolfo (Latium), 9. 9. 1854. Trat 1799 aus dem Diözesanseminar von Bergamo mit seinem Lehrer A. Mozzi dei Capitani und vier weiteren Seminaristen zu Colorno (Parma) in den gebietsweise wieder zugelassenen Jesuitenorden ein, machte sein Noviziat unter dem Hl. J. Pignatelli, stud. in Rom Theol. und im Kolleg zu Orvieto unter Anleitung der span. Exjesuiten Montero und Menchaca Paläographie. 1808 zog er mit Mozzi nach Mailand, um an der Ambrosian. Bibl. zu arbeiten. Dort entdeckte er verschiedene Handschriften der klass. griech. und latein. Literatur. 1813 wurde er zum Kustos der Ambrosiana ernannt. In systemat. Arbeit fand er eine Fülle von Palimpsesten, u. a. Schriften von Isokrates, Porphyrios, Dionysios von Halikarnassos, Philon, Cicero, Cornelius Fronto, Plautus, Themistios, Isaios usw. 1819 berief ihn Papst Pius VII. nach Rom, entband ihn im Einvernehmen mit dem Ordensgen. Fortis seiner Gelübde und ernannte ihn zum Bibliothekar der Vatikan. Bibl. Auch hier entdeckte und entzifferte M. eine Fülle von Palimpsesten und verschollenen Manuskripten, so den größten Teil von Ciceros bis dahin vermißtem Werk „De re publica“ sowie sehr viele unbekannte Schriften von Kirchenvätern. Am 12. 2. 1838 erhob ihn Papst Gregor XVI. zugleich mit Mezzofanti zum Kardinal. Obwohl ihm noch viele andere kirchliche Ämter übertragen wurden (Protonotar der Congregatio de propaganda Fidei, Präfekt der Congregatio Indicis, der Congregatio Concilii und der Congregatio pro negotiis ritus Orientalis), widmete er sich bis an sein Lebensende vorwiegend den Forschungen nach verschollenen Handschriften und der Bearbeitung von Palimpsesten. Die noch etwas groben chem. Methoden, die M. zur Verfügung standen, haben zwar manche Schäden angerichtet, aber seine laufenden krit. Veröff. der Texte haben die Wiss. sehr bereichert. Viele europ. Akad. ernannten ihn zu ihrem Mitgl. (1848 Ehrenmitgl. der Akad. der Wiss. in Wien). Die Engl. Akad. prägte ihm zu Ehren eine Goldmedaille mit der Umschrift: A. M., palimpsestorum inventori atque restauratori.

W.: Hrsg.: Veterum scriptorum nova collectio, 10 Bde., 1825–38; Classici Scriptores ex Codd. Vaticc. editi, 10 Bde., 1828–38; Spicilegium Romanum, 10 Bde., 1839–44; SS. Patrum nova Bibliotheca, 6 Bde. (unvollendet), 1852–54; etc. A. M., Epistolario, hrsg. von G. Gervasoni, Bd. 1, 1954.
L.: Almanach Wien, 1856; Fontes Ambrosiana 11, 1936 (mit Bibliographie), 26, 1951; Archivum historicum Societatis Jesu 23, 1954, S. 234 ff., 298 ff.; Aevum 28, 1954, S. 350 ff.; Accad. e biblioteche d’Italia, Jg. 22, 1954, S. 221 ff.; Bergomum, Bd. 28, 1954, n. 4 (Sondern.); Atene e Roma, N. S. 1, 1956; Biblion 1, 1959; Somnium 38, 1965; G. Gervasoni, A. M., 1954; Jesuitenlex.; Sommervogel, Bd. 5, S. 323 ff.; Nomenclator literarius recentioris theologicae, hrsg. von H. Hurter, 3. Aufl., Bd. 5/1, 1911, S. 1255 ff.; C. Frati, Dizionario biobibliografico dei bibliotecari e bibliofili italiani dal secolo XIV al XIX, hrsg. von A. Sorbelli, 1933; Buchberger; Dictionnaire d’archéol. chrétienne et de liturgie, hrsg. von F. Cabrol und H. Leclercq, Bd. 10/1, 1931: Enc. Catt.; RGG; Wetzer–Welte; Enc. It.; Grande dizionario enciclopedico, Bd. 11, 1969.
(Pinsker)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 5 (Lfg. 25, 1972), S. 415f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>