Mareš František, Physiologe. * Opatowitz b. Frauenberg (Opatovice u Hluboké, Böhmen), 20. 10. 1857; † Böhm. Budweis (České Budějovice, Böhmen), 6. 2. 1942. Stud. an den Univ. Wien (1880) und Prag Med., 1882 Dr. med. 1882/83 war er Ass. an der Gebärklinik, ab 1883 Ass. am physiolog. Inst. der Tschech. Univ. Prag, 1886 Habil. für Physiol. an der Univ. Prag. 1890 unbesoldeter ao. Prof., 1895 o. Prof.; als Nachfolger von Tomsa 1899/1900 Vorstand des physiolog. Inst. 1906/07, 1915/16 Dekan, 1913/14 und 1920/21 Rektor der Tschech. Univ. Prag, ao. Mitgl. der Tschech. Akad. für Wiss. und Künste, ao. Mitgl. der kgl. Böhm. Ges. der Wiss., Mitgl. des Ver. tschech. Ärzte. M. führte in die Physiol. einige bisher nicht angewendete Versuchsmethoden ein. Er befaßte sich insbesondere mit den Fragen des Ursprungs der Urinsäure und den weiteren Problemen des Stoffwechsels in den Organismen der Lebewesen, mit den elektro-physiolog. Untersuchungen des Nervensystems und auch mit der patholog. Physiol. M., ein Vertreter des Neovitalismus, publ. auch philosoph. Arbeiten. Nach 1918 war er Mitgl. des tschechoslowak. Parlaments und beteiligte sich an den Arbeiten zur Hochschulgesetzgebung.