Mikeš, Adolf (1864-1929), KlavierpädagogeMikeš Adolf, Klavierpädagoge. * Königgrätz (Hradec Králové, Böhmen), 23. 12. 1864; † Prag, 26. 5. 1929. Stud. in Königgrätz bei Ullmann Klavier, ab 1884 an der Univ. Prag Jus, 1885 auch an der Malerakad., 1886/87 an der Wr. Akad. der bildenden Künste. Nach Prag zurückgekehrt, widmete er sich gänzlich der Musik und stud. bei Kaan (s. d., Klavier) und Klička (Orgel). Er wurde dann Adjunkt Kaans und als seine Bewerbung um eine Professur (1895) am Konservatorium erfolglos blieb, gründete er 1896 in Pilsen, 1903 in Prag, eine Klavierschule, an welcher viele bedeutende Musiker wie Heřman (s. d.), Hipman, Jirák und Ostrčil herangebildet wurden und welche um 1910 mit ihren fortschrittlichen Techniken mit dem Konservatorium konkurrierte. 1920–28 wirkte M. an der Meisterklasse des Prager Konservatoriums, wo u. a. Goldbaum, Háša, Prandstetter, Hollmann und B. Ullmann seine Schüler waren. M. versuchte, die gesamte Klaviertechnik vom akust. und physiolog. Gesichtspunkt zu erklären und den zweckmäßigsten Weg zu finden. In der Geschichte der tschech. Klavierpädagogik war M. der Theoretiker und Experimentator, der Gegenpol des Praktikers und Empirikers Kurz (s. d.). M. versammelte regelmäßig um sich die sog. „Podskalská filharmonie“, in der u. a. V. Novák, J. Suk, J. Křička, V. Štěpán, Richard und Roman Veselý wirkten. 1902 konstruierte M. eine Klaviatur in Bogenform, welche er dem Klavierfabrikanten Bösendorfer (s. d.) erfolglos vorlegte.
W.: O hře klavírní (Über das Klavierspiel), in: Kalendář českých hudebníků, Jg. 25, 1907; Beethovenovo mus. a rodný dům v Bonnu (B.-Mus. und B.s Geburtshaus in Bonn), in: Hudební revue 2, 1909; etc. Abh. über Klaviertechnik, Manuskript.
L.: RP vom 27. 5. 1929; Tempo listy hudební matice vom 20. 12. 1924 und 4. 7. 1929; Hudební rozhledy, Jg. 1, 1948/49, S. 237; Musikol. 4, 1955. S. 230; H. Jonášová, A. M., in: Sborník na paměť 125 let konservatoře hudby v Praze (Festschrift 125 Jahre Konservatorium für Musik in Prag), red. von Vl. Blažek, 1936, S. 220 ff.; Zd. Böhmová-Zahradníčková, A. M. český klavírní pedagog (A. M., der tschech. Klavierpädagoge), phil. Diss. Prag, 1938; Černušák–Helfert; Černušák–Štědroň–Nováček; J. Löwenbach, Osud českého vynálezu (Das Schicksal einer tschech. Erfindung), in: Hudební revue, Jg. 2, 1909, S. 350; J. Branberger, Das Konservatorium für Musik in Prag 1811–1911, 1911; K. Hoffmeister, Klavírní škola Pražské konservatoře (Die Klavierschule des Prager Konservatoriums), in: Sborník na paměť 125 let konservatoře hudby v Praze (Festschrift 125 Jahre Konservatorium für Musik in Prag), red. von VI. Blažek, 1936; V. Novák o sobě a jiných (V. N. über sich und die anderen), 1946; K. B. Mirák, J. Heřman, 1948; V. J. Sýkora, J. Heřman, 1956; Zd. Nejedlý, Kritiky 2, in: Rudé právo, 1956, S. 347; O. Kredba, Dějiny klavírní školy Pražské konservatoře (Geschichte der Klavierschule des Prager Konservatoriums), in: 150 let Pražské konservatoře (150 Jahre Prager Konservatorium), red. von V. Holzknecht, 1961; Zd. Böhmová–Zahradníčková, Kapitoly z dějin klavírních školů (Beitrr. zur Geschichte der Klavierschulen), 1973; S. Hipman, Memoiren (mit Erinnerungen K. B. Jiráks), Manuskript, Český hudební fond, Prag.
(M. Tarantová)
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 6 (Lfg. 28, 1974), S. 280f.