Milleker, Felix (1858-1942), Heimatforscher

Milleker Felix, Heimatforscher. * Werschetz (Vršac, Banat), 14. 1. 1858; † ebenda, 25. 4. 1942. Sohn eines Nagelschmieds; legte 1876 die Lehrbefähigungsprüfung für Volksschulen in Szegedin ab, wo er auch das Probejahr absolv. 1878–83 Lehrer in Weißkirchen, empfing er von L. Böhm, dem Geschichtsforscher des Banats, erste Anregungen zu heimatkundlichen Forschungen und richtete das Städt. Mus. in Weißkirchen, welches 1882 eröffnet wurde, ein. 1883 kehrte er nach Werschetz zurück, wo er bis zu seiner Pensionierung, 1925, an der Volksschule wirkte. Seine Freizeit widmete er ganz der Heimatkde.; er hielt Vorträge und Lehrgänge und spielte eine bedeutende Rolle im öff. und im Vereinsleben (Mitbegründer des dt. Lehrerver. im Banat, Temesvar 1919, und der Dt. Ges. für Vorgeschichte, Berlin 1908, Anregung zur Gründung der Lenau-Ges.). 1887 übernahm M. die Leitung der sehr bedeutenden Werschetzer Schulbücherei, 1894 Kustos des Städt. Mus. in Werschetz, das er – vor allem durch eine reiche ur- und frühgeschichtliche Smlg. – zu einer hervorragenden Forschungsstätte ausbaute. Ab 1921 gab M. außerdem die Banater Bücherei heraus, die – verschiedenste Gebiete umfassend – einen eindrucksvollen Querschnitt durch das dt. Kulturschaffen im Südosten vermittelt und für die er selbst etwa 60 Beitrr. verfaßte. In M.s mehr als 200 Veröff. behandelte er in ung. und dt. Sprache, manchmal auch ins Serb. übers., Vorgeschichte, Heimat- und Kulturgeschichte sowie Literaturgeschichte des donauschwäb. Siedlungsraumes.

W.: Geschichte der Seidenkultur in Süd-Ungarn, 1883; Die Werschetzer Gegend im Altertum, 1885; Geschichte der kgl. Freistadt Werschetz, 2 Bde., 1886, auch ung. und serb.; Délmagyarország őskori régiségleletei (Prähist. Funde in Südungarn), in: Történelmi és régészeti értesitő, NF 7, 1891, Suppl., ebenda, NF 11, 1895; Geschichte der Gemeinde Nagy-Zsám 1370–1909, 1909, auch ung.; Geschichte der Stadt Pančevo, 1925, auch serb.; Geschichte der Banater Militärgrenze, 1926, auch serb.; Lenau im Banat, in: Banater Bücherei 25, 1926, 2. Aufl. 1939; Geschichte der Dt. im Banat von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1716, ebenda, 28, 1927; Kulturgeschichte der Dt. im Banat 1716–1918, 1930; Geschichte des Theaters im Banat, 1937; Vorgeschichte des Banats, 4 Tle., in: Starinar, F. 3, 12–15, 1937–40; Geschichte des Schulwesens in der Banater Militärgrenze 1764–1876, 1939; Röm. Handwerk und Kunstgewerbe im Banat 101–270 n. Chr., in: Banater Bücherei 73, 1941; Geschichte des Gewerbes im Banat, ebenda, 74, 1941; etc. Hrsg.: Banater Bücherei, 1921 ff.
L.: Ujság vom 6. 5. 1942; Neuland vom 14. 1. 1951; Volkstum im Südosten, F. 6, 1942, S. 112 f.; Mitteilungsbl. des Hauptamtes für Schulwesen der dt. Volksgruppe im Banat, Jg. 1, 1942, F. 5/6, S. 1 ff.; Schaffende Jugend, Jg. 1, 1942, F. 8; Dt. Forschungen in Ungarn, Jg. 7, 1942, S. 370 ff.; Pressedienst der dt. Volksgruppe im Banat und in Serbien, n. 5, 1942; K. Willvonseder, F. M. (1858–1942) und sein literar. Schaffen, in: Donauschwäb. Beitrr., H. 7, 1953 (mit Werksverzeichnis); Nagl–Zeidler–Castle, Bd. 3–4, s. Reg.; Kürschner, Gel. Kal., 1925–35; Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. († in Österr. 1942); Révai; Szinnyei.
(Red.)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 6 (Lfg. 29, 1975), S. 300
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>