Munkácsi, Bernát; früher Munk (1860-1937), Linguist und Ethnologe

Munkácsi Bernát, Linguist und Ethnologe. * Großwardein (Oradea, Siebenbürgen), 12. 3. 1860; † Budapest, 21. 9. 1937. Sohn des Schriftstellers Adolf Munk (s. d.); nannte sich ab 1881 M.; stud. an der Univ. Budapest, wo er Schüler von Budenz (s. d.) war, Linguistik. 1882 Lehramtsprüfung für Mittelschulen und Dr. phil. Schon 1880 unternahm M. eine Reise in die Moldau, wo er Sprache und Gewohnheiten der Tschango-Magyaren stud. Mit Unterstützung der Ung. Akad. der Wiss. bereiste er 1885 die Gegend der mittleren Wolga, wo er die Sprache der Wotjaken und Tschuwaschen stud. 1888/89 war er in Westsibirien, um die nächsten Sprachverwandten der Ungarn näher kennenzulernen. 1890 Schulinsp. der Budapester Israelit. Gemeinde. 1900 gründete M. gem. mit Kúnos (s. d.) die Z. „Keleti Szemle“ (Oriental. Rundschau), 1904 organisierte er das Ung. Komitee der Internationalen Mittel- und Ostasiat. Ges. Während des Ersten Weltkrieges sammelte er in den Gefangenenlagern wotjak. und osset. Sprachgut sowie ethnograph. Material. 1919, unter der ung. Räterepublik, wurde M. zum Prof. der vergleichenden Sprachkde. an der Univ. Budapest ernannt, verlor aber 1920 seinen Lehrstuhl. 1890 korr., 1910 o. Mitgl. der Ung. Akad. der Wiss. 1891 Mitgl. der Finn.-ugr. Ges. in Helsinki. M., einer der besten Kenner der finn.-ugr. Sprachen und ein früher Vertreter der vergleichenden Sprachwiss., entfaltete auch als Ethnograph eine vielseitige Tätigkeit.

W.: A moldvai csángók nyelvjárása (Der Dialekt der Moldauer Tschangos), 1881; Votják nyelvmutatványok (Wotjak. Sprachstud.), 1885; Votják népköltészeti hagyományok (Traditionen der wotjak. Volksdichtung), 1887; A votják nyelv szótára (Lex. der wotjak. Sprache), 4 He., 1892–96; Vogul népköltési gyüjtemény (Smlg. wogul. Volksdichtungen), 8 Bde., Bd. 7–8, hrsg. von B. Kálmán, 1892–1963; Á magyar népies halászat műnyelve (Die Terminol. der ung. volkstümlichen Fischerei), 1893; Arja és kaukázusi elemek a finn-magyar nyelvekben (Ar. und kaukas. Sprachelemente in den finn.-magyar. Sprachen), 1901; Adalékok a magyar nyelv régi török és mongol elemeihez (Beitrr. zu den alttürk, und mongol. Elementen der ung. Sprache), 1902; Alán nyelvemlékek szókincsünkben (Alan. Sprachdenkmäler in unserem Wortschatz), 1904; A magyarok őshazája (Die Urheimat der Ungarn), 1905; Spuren eines assyr. Einflusses auf die finn.-magyar. Sprachen, 1911; Kara.-tatar. Hymnen aus Polen, 1912; Zum Problem der Szekler Runenschrift, 1914; Sechzigerrechnung und Siebenzahl in den östlichen Zweigen der finn.-magyar. Sprachen, 1922; Wotjak. Volkslieder, 1927; etc. Red.: Ethnographia, 1895–1910; Keleti Szemle, 1900–22.
L.: Ethnographtia, 1926, S. 1 ff.; Ung. Jbb., 1926, S. 282 ff.; Magyar Nyelvőr, 1930, S. 33 ff., 1938, S. 61 ff.; Magyar Nyelv, 1930, S. 81 ff., 1937, S. 227 f., 1938, S. 1 ff., 1944, S. 46 ff.; A Magyar Tudományos Akadémia Nyelv- és Irodalomtudományi Osztályának Közleményei, 1960, S. 381 ff.; N. Munkácsi, Egy nagy magyar nyelvész. M. B. élete (Ein großer ung. Linguist. Das Leben B. M.s), 1943; Irodalmi Lex., 1965; M. Zsidó Lex.; Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; Pallas; Révai; Szinnyei; Új M. Lex.
(K. Benda)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 6 (Lfg. 30, 1975), S. 442
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>