Munkácsi (Munkácsy), Flóra; eigentl. Gaidler Eufrozina Mária, verheiratete Feleki von Nagygalambfalva (1836–1906), Schauspielerin

Munkácsi (Munkácsy) Flóra, eigentl. Gaidler Eufrozina Mária, verheiratete Feleki von Nagygalambfalva, Schauspielerin. Geb. Baja (H), 29. 4. 1836; gest. Budapest (H), 1. 10. 1906; röm.-kath. Tochter des Schauspielers Pál Munkácsi, eigentl. Gaidler (geb. Munkatsch, Ungarn / Mukačevo, UA, 12. 9. 1813; gest. Pest/Budapest, 10. 3. 1846) und der Schauspielerin Anna Mészáros, geb. Mészáros von Bodóbaár und Nagylucse, verheiratete Gaidler (geb. 1817; gest. Budapest, 28. 8. 1893), Mutter des Gutsbesitzers Endre Pál Vilibald Feleki von Nagygalambfalva sowie des Stadthauptmanns Pál Miklós János Feleki von Nagygalambfalva; ab 1858 verheiratet mit dem Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor Miklós Feleki von Nagygalambfalva (geb. Nagy Galambfalva, Siebenbürgen / Porumbenii Mari, RO, 18. 12. 1818; gest. Budapest, 16. 3. 1902). – M. stand gemeinsam mit ihren Eltern bereits im Kindes- bzw. Jugendalter in Ungarn und Siebenbürgen auf der Bühne. 1841–42 trat sie in Raab und Pressburg, 1843 in Großwardein und Klausenburg, 1844–46 in Maria-Theresiopel, 1848 in Szegedin, 1847 bzw. 1850–53 in Arad und Temesvar auf. Während dieser frühen Phase ihrer Karriere spielte sie u. a. in den Truppen von Mihály Havi, Imre Hevesy, Benjamin Török sowie →Károly Szuper. 1854 debütierte M. am Nationaltheater in Pest. Um ihre Gesangskenntnisse zu vervollkommnen, unternahm sie 1855 eine Studienreise nach Wien und wurde nach ihrer Rückkehr im selben Jahr von →Gedeon Graf Ráday von Ráda an das Nationaltheater engagiert, wo sie bis zu ihrer Pensionierung 1901 wirkte. Nach zahlreichen Auftritten als Kinderdarstellerin feierte M. ihren ersten großen Erfolg in der Gesangsrolle der Rózsi in →Ede Szigligetis Volksstück „Cigány“. In der Folge wandte sie sich dem Rollenfach der Naiven bzw. der jugendlichen Liebhaberin zu und avancierte in den 1860er-Jahren zu einem beliebten Mitglied des ungarischen Nationaltheaters. Das Publikum schätzte insbesondere ihre gefühlvolle Darstellung romantischer Mädchenfiguren wie jene der Agnes Sorel in Friedrich von Schillers „Die Jungfrau von Orleans“ oder der Marguerite in Octave Feuillets „Der Roman eines armen jungen Mannes“. Auch in Komödien, insbesondere als Ilon in Szigligetis „Nőuralom“, bei der Verkörperung leidender Frauengestalten, z. B. als Henriette in Théodore Barrières „Die Lilie im Thale“, sowie in Mutterrollen, allen voran in der Titelrolle von Eugène Scribes und Ernest Legouvés „Adrienne Lecouvreur“, vermochte sie eindrückliche Figurendarstellungen zu bieten. Gegen Ende ihrer Karriere brillierte sie als Betty Bernick in Henrik Ibsens „Stützen der Gesellschaft“ sowie als Frau Desvarennes in Georges Ohnets „Serge Panin“ auch in modernen Gesellschaftsdramen. Des Weiteren verkörperte M. tragische Heldinnen u. a. in Stücken von →József Katona (als Melinda in „Banus Bank“), Schiller (als Maria Stuart) sowie William Shakespeare (als Desdemona, Julia und Ophelia). Ab Anfang der 1880er-Jahre veröffentlichte M. einige Memoirenbeiträge in diversen Zeitschriften. Von Zeitgenossen oft als die bezauberndste ungarische Schauspielerin ihrer Zeit apostrophiert, diente sie als Vorlage für die Figur der Fanny Mayer in →Mór von Jókais Roman „Ein ungarischer Nabob“. 1901 erhielt M. das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone.

Weitere Rollen: Örzsi (L. Abonyi, A betyár kendője); Martha (V. Sardou, Die Familie Benoiton); Dolores (V. Sardou, Vaterland); Auguste (H. Sudermann, Heimat).
L.: Budapesti Hírlap, NWT, Pester Lloyd, 2. 10. 1906; M. Életr. Lex.; Pallas; Révai; Szinnyei; ÚMÉL; Családi Kör 3, 1862, S. 145ff. (mit Bild); Vasárnapi Ujság 10, 1863, S. 217f., 17, 1870, S. 81f., 29, 1882, S. 757f. (alle mit Bild); Magyar színművészeti lexikon 2, 1929 (mit Bild); Színészeti lexikon 1, 1930; Magyar asszonyok lexikon, ed. M. Bozzay, 1931; J. Pukánszkyné Kádár, A Nemzeti Színház százéves története 1, 1940, s. Reg.; Színházi kislexikon, 1969; Magyar színháztörténet 1–2, ed. Gy. Székely – F. Kerényi, 1990–2001, s. Reg. (mit Bild); Magyar színházművészeti lexikon, 1994 (mit Bild); T. Bánáti, Bajai arcképcsarnok, 1996; Új magyar irodalmi lexikon 3, 2. Aufl. 2000; J. Sándor, A szegedi színjátszás krónikája. Theszpisz szekerén 1800–83, 2007, s. Reg.; Veszprém megyei színházművészeti lexikon, 2008.
(Á. Z. Bernád)   
Zuletzt aktualisiert: 15.12.2020  
PUBLIKATION: ÖBL Online-Edition, Lfg. 9 (15.12.2020)