Nowaczyński, Adolf; Ps. A. N., a. n., nów, Adolf Nów, Przyjaciel, Adolf Przyjaciel, Neuwert (1876-1944), Schriftsteller und Politiker

Nowaczyński Adolf, Ps. A. N., a. n., nów, Adolf Nów, Przyjaciel, Adolf Przyjaciel, Neuwert, Schriftsteller und Politiker. * Krakau, 9. 1. 1876; † Warschau, 3. 7. 1944. Stud. an der philosoph. Fak. der Univ. Krakau. Ab 1897 veröff. N. Artikel im Krakauer Bl. „Życie“ (Leben). 1898 ging er nach München. Seine Arbeiten erschienen in „Naprzód“ (Vorwärts) und „Krytyka“ (Kritik), er war auch ständiger Mitarbeiter der Warschauer Z. „Głos“ (Die Stimme). Ab 1904 hatte N. seinen ständigen Wohnsitz in Warschau, wo er während des Ersten Weltkrieges Führer einer antidt. Kampagne war. Ab 1919 gab er die satir. Z. „Liberum Veto“ heraus, ab 1920 red. er die Presserundschau des Bl. „Rzeczpospolita“ (Die Republik). Er schrieb auch Beitrr. für die Ws. „Myśl Narodowa“ (Nationalgedanke), „Tęcza“ (Regenbogen), „Prosto z mostu“ (Ohne Umschweife) und „Wiadomości Literackie“ (Literar. Nachrichten). 1939 hielt sich N. in Lemberg auf. Nach seiner Rückkehr nach Warschau betätigte er sich im Rahmen der Hilfsorganisation Rada Główna Opiekuńcza (Zentralhilfsrat) durch Hilfeleistungen für in Not geratene Schriftsteller und Journalisten. N. war bereits im Alter von 24 Jahren ein bekannter Schriftsteller, der weder einer bestimmten literar. Gruppe noch einer bestimmten polit. Richtung ständig angehörte. 1900 war er mit Młoda Polska (Junges Polen), 1920 mit der Gruppe Skamander verbunden. In seiner Jugend gehörte er der fortschrittlichen Linken, um 1918/19 der Narodowa Demokracja (Nationaldemokrat. Partei) an. In dieser Zeit wurde er ein entschiedener Gegner der Linken und Antisemit. Als begabter Dramatiker, ausgezeichneter Essayist, scharfsinniger Kritiker und bissiger Satiriker, der auch vor Schmähschriften nicht zurückschreckte, bewies N., der mehrmals verhaftet wurde, viel Zivilcourage, indem er seine eigene Existenz aufs Spiel setzte.

W.: Literar. Skizzen und Pamphlete: Studia i szkice (Stud. und Skizzen), 1901; Wizerunek M. Reja (Das Bildnis des M. R.), 1905; O. Wilde, 1906; Wczasy literackie (Literar. Ferien), 1906; Co czasy niosą (Was die Zeit bringt), 1909; Szkice literackie (Literar. Skizzen), 1918; Góry z piasku (Sandburgen), 1922; Pamflety (Pamphlete), 1930. Satiren: Małpie zwierciadło (Der Affenspiegel), 1902; Facecje sowizdrzalskie (Eulenspiegeleien), 1903; Skotopaski sowizdrzalskie (Eulenspiegeleien), 1904; Meandry (Mäander), 1911. Dramen: Wielki Fryderyk (Friedrich d. Große), 1910; Pułaski w Ameryce (P. in Amerika), 1917; Komendant Paryża (Der Kommandant von Paris), 1926; Wiosna narodów (Völkerfrühling), 1929; O żonach złych i dobrych (Über schlechte und gute Ehefrauen), 1931; M. Kopernik (N. Kopernikus), 1935. Publizist.: Mocarstwo anonimowe (Die anonyme Großmacht), 1921; Dokumenty historyczne z czasów wojny europejskiej (Hist. Dokumente aus der Zeit des Ersten Weltkrieges), 1922.
L.: Czy wiesz kto to jest (Weißt du, wer das ist?), red. von S. Łoza, 1938; Wielka Enc. Powszechna PWN; Wielka Ilustrowana Enc. Powszechna Gutenberga, Bd. 11, 1931; G. Korbut, Literatura polska (Poln. Literatur), Bd. 4, 1931; K. Czachowski, Obraz współczesnej literatury polskiej (Zeitgenöss. poln. Literatur) 1884–1933, Bd. 1, 1934; Straty kultury polskiej (Die Verluste der poln. Kultur) 1939–44, Bd. 2, red. von T. Terlecki und A. Ordęga, 1945; A. Brückner, Dzieje kultury polskiej (Kulturgeschichte Polens), 1946; B. Olszewicz, Lista strat kultury polskiej (Liste der Verluste der poln. Kultur) 1939–46, 1947; L. Sempoliński, Wielcy artyści małych scen (Große Künstler kleiner Bühnen), 1968; J. Rączkowski, Wśród polityków i artystów (Unter Politikern und Künstlern), 1969.
(J. Skowrońska)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 7 (Lfg. 32, 1976), S. 173
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>