Orsi, Paolo (1859-1935), Archäologe

Orsi Paolo, Archäologe. * Rovereto (Trentino), 18. 10. 1859; † ebenda, 8. 11. 1935. Stud. 1878 Archäol. an der Univ. Wien bei Benndorf (s. d.), dann an der Univ. Padua. 1884 wurde O. italien. Staatsbürger, war bis 1887 als Lehrer in Alatri, später als Hilfsbibliothekar in Florenz tätig. Aus seinen Arbeiten zur Vorgeschichte seiner Heimat erwuchs das Interesse für die venet. Situlen und deren etrusk. Vorbilder, später für die phönik. und frühgriech. Bronzekunst. So wirkte O. bei der Hrsg. der aufsehenerregenden Funde von Halbherr (s. d.) in der Zeus-Grotte am kret. Ida mit. Die Berufung an das Archäolog. Mus. von Syrakus (1888), zunächst unter dem Dir. Cavallari, bestimmte seine wiss. Arbeitsrichtung. Durch unermüdliche topograph. Landbegehung und durch glückliche Funde wurde O. zum Begründer der Vorgeschichtsforschung in Ostsizilien, dann auch in Kalabrien, worüber er ab 1890 fast alljährlich in den „Notizie degli Scavi“ berichtete. Von der Steinzeit (Stentinello) über die mit Castelluccio bei Noto beginnenden vier bronzezeitlichen Entwicklungsphasen bis zur Begründung der griech. Kolonien in der frühen Eisenzeit, dann zu ihrem Aufblühen (Syrakus, Gela) und den Anfängen des monumentalen Tempelbaues erschlossen seine Ausgrabungen sowohl einheim. Binnensiedlungen der Sikuler wie Heiligtümer in Megara Hyblaia, Syrakus (Olympieion, Athenaion im Dom) und Nekropolen der Griechen, aber auch in den Felsgräbern der sikul. Binnenorte die Reste der spätantiken christlichen Rückzugssiedlungen. Als Puchstein, Petersen und Duhn das Interesse für Lokroi Epizephyrioi und Kroton in Kalabrien geweckt hatten, begann er sich auch damit zu beschäftigen. 1908–24 baute O. die topograph. Forschung in der Soprintendenza della Calabria auf, gründete 1920 die Società Magna Grecia als Fördererver. für die Grabungen der vier Soprintendenze Süditaliens und 1931 das Archivio storico per la Calabria e la Lucania. Er bestimmte die Lage der Griechenstädte Kaulonia (1912), Hipponion und Medma (1927) und legte auf Kap Krimisa b. Cirò das Heiligtum des Apollon Alaios frei. Als Pensionist arbeitete er 1931 auch in Westsizilien (S. Angelo Muxaro). Die Felsnekropolen von Ostsizilien und die sog. Basilianer-Kirchen der byzantin. Epoche, wie die fünfkuppelige Cattolica von Stilo, verdanken ihm Auffindung oder Wiederherstellung. Nur für diese Denkmäler Siziliens und Kalabriens liegen Smlg. seiner verstreuten Schriften vor. 1924 Senator des Kg.Reiches, 1929 Vizepräs. des Ist. di Archeologia. O. erwarb sich um die Erschließung der Frühzeit des Mezzogiorno mit interdisziplinären Methoden, wie er sie in Wien kennengelernt hatte, hervorragende Verdienste. Durch die Begründung der Ges. für die Erforschung Großgriechenlands befreite er das griech. Erbe Süditaliens von der Vernachlässigung durch eine romzentr. Forschung und wirkte dadurch auch an der Entwicklung eines regionalist. Geschichtsbewußtseins mit, das die Fortsetzung der Ausgrabungstätigkeit insbes. nach dem Zweiten Weltkrieg begünstigte.

W.: Inschriften aus Südtirol, in: Archäolog.-epigraph. Mitt. aus Oesterr., 1878; Studi illustrativi sui bronzi arcaici trovati nell’antro di Zeus Ideo, in: Museo italiano di antichità classica, Bd. 2, 1888; Contributi all’archeologia preellenica sicula . . ., in: Bullettino di paletnologia italiana, Jg. 15, 1889; Scoperta di un tempio ionico nell’area dell’antica Locri, in: Notizie degli scavi di antichità, 1890; La necropoli sicula di Castelluccio (Siracusa) . . ., in: Bullettino di paletnologia italiana, Jg. 17, 1891, Jg. 19, 1893; Megara Hyblaea . . ., gem. mit F. S. Cavallari, in: Monumenti antichi dei Lincei, Bd. 1, 1892; Scarichi del villaggio siculo di Castelluccio, in: Bullettino di paletnologia italiana, Jg. 19, 1893; Thapsos . . ., in: Monumenti antichi dei Lincei, Bd. 6, 1895; Pantelleria . . ., ebenda, Bd. 9, 1899; Pantalica e Cassibile . . ., ebenda, Bd. 9, 1899; L’OIympieion di Siracusa . . ., ebenda, Bd. 13, 1903; Gela . . ., ebenda, Bd. 17, 1906; Sepolcri di transizione della civiltà sicula alla greca, in: Mitt. des Dt. archäolog. Inst., röm. Abt., Bd. 24, 1909; Scavi e scoperti archeologiche nella Sicilia orientale, in: Notizie degli scavi di antichità, Suppl., 1914; Caulonia . . ., in: Monumenti antichi dei Lincei, Bd. 23, 1916, Bd. 29, 1924; Gli scavi intorno all’Athenaion di Siracusa . . ., ebenda, Bd. 25, 1919; Megara Hyblaea . . ., ebenda, Bd. 27, 1921; La Sicilia preellenica, 1923; Nuova necropoli greca . . . a Siracusa, in: Notizie degli scavi di antichità, 1925; Le necropoli di Torre Galli . . ., in: Monumenti antichi dei Lincei, Bd. 31, 1926; Le chiese basiliane della Calabria . . ., in: Collezione meridionale, Ser. 3, Bd. 5, 1929; Templum Apollinis Alaei ad Crimisa promontorium, in: Atti della Società Magna Grecia, 1933, Beih.; zahlreiche weitere Abhh. und Fundberr. in Z.
L.: The Times vom 25. 11. 1935; Gnomon, Bd. 12, 1936, S. 174 ff.; Studi trentini di scienze storiche, Jg. 16, 1936, S. 231 ff.; G. Agnello, P. O., 1925; P. O. (1859–1935), 1935 (mit Bibliographie), Nachdruck 1962; Enc. dell’arte antica classica e orientale, Bd. 5, 1963; F. Ambrosi, Scrittori ed artisti trentini, 2. Aufl. 1894; L. Proner, Medaglioni di illustri trentini, 1959, S. 402 ff.; Enc. Catt.; A. de Gubernatis, Piccolo dizionario degli italiani viventi, 1895; Enc. It.; G. Garollo, Dizionario biografico universale, Bd. 2, 1907; A. Maiuri, Saggi di varia antichità, 1954, s. Reg.; U. Zanotti-Bianco, Meridione e meridionalisti, 1964, s. Reg.; pagliaini.
(E. Kirsten–G. Sebesta)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 7 (Lfg. 33, 1977), S. 251f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>