Pfaff, Ivo (1864-1925), Jurist

Pfaff Ivo, Jurist. * Hermannstadt (Sibiu, Siebenbürgen), 16. 9. 1864; † Graz, 25. 8. 1925. Sohn des o. Prof. des Zivilrechts an der Univ. Wien, Leopold P. (1837–1914), Neffe des Folgenden; besuchte das Schottengymn. in Wien, stud. 1882–86 an der Univ. Wien Jus, Schüler von F. Hofmann (s. d.), 1887 Dr. jur., 1892 Priv.Doz., 1894 ao. Prof. für röm. Recht an der Univ. Innsbruck, 1895 ao. Prof. an der Dt. Univ. Prag als Nachfolger von Mitteis (s. d.), 1898 o. Prof., 1903/04 Dekan. Während seiner Prager Zeit unterrichtete P. Erzh. Karl Franz Joseph (s. d.), den späteren Kaiser. 1908–25 war er als Nachfolger von Wenger o. Prof. des röm. Rechts an der Univ. Graz. 1911/12 und 1922/23 Dekan, 1914/15 Rektor der Univ. Graz; Hofrat. Zu seinen Schülern zählten E. Weiß, M. San Nicolò, A. Steinwenter und J. G. Lautner. P. verfaßte zahlreiche Arbeiten zum röm. Recht, zur jurist. Quellen- und Literaturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit sowie zum österr. Privatrecht.

W.: Zur Lehre vom sog. in fraudem legis agere, 1892; Zur Lehre von der rechtlichen Stellung des libertus orcinus, in: Sbb. Wien, phil.-hist. Kl. 129, 1893; Ein Beitr. zur Lehre vom favor libertatis, 1894; Über den rechtlichen Schutz des wirthschaftlich Schwächeren in der röm. Kaisergesetzgebung (= Sozialgeschichtliche Forschungen 3), 1897; Zur Lehre von der condemnatio pecuniaria im röm. Formularproceß, in: Jurist. Vjs. 34, 1902; Tabellio und Tabularius, 1905; Die Bedeutung der Papyrusforschung für das röm. Recht, in: Jurist. Vjs. 38, 1906; Zur Frage nach der Einheit des röm. Reiches, in: Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Schottengymn., 1907; Zur Geschichte der Prodigalitätserklärung, 1911; Über tabellae defixionum bei Griechen und Römern, in: Archiv für Kriminalanthropol. und Kriminalistik 42, 1911; K. Karl IV. und Bartolus, in: Mitt. des Ver. für Geschichte der Dt. in Böhmen 56, 1917; Zu § 1237 ff. ABGB, in: Notariats-Ztg. 63, 1921; Das Promptuarium juris des Reichskanzlers und Bischofs Ulrich v. Albeck, in: ZRG, Romanist. Abt. 42, 1921; Zum ehelichen Güterrecht der Römer, in: Wiss. Vjs. zur Prager Jurist. Z. 1, 1921; Zur Kritik der röm. Prälegaten theorie, ebenda, 3, 1923; Zur Geschichte des Kanonisten W. Horborch und seiner Werke, in: ZRG, Kanonist. Abt. 13, 1924; Zur Legatenlehre, in: Wiss. Vjs. zur Prager Jurist. Z. 5, 1925; Zur Lehre vom Vermögen nach röm. Recht, in: Festschrift G. Hanausek, 1925; 28 Artikel für RE; Beitrr. für ADB; etc. Hrsg.: F. Hofmann, Die Compilation der Digesten Justinians, 1900.
L.: Tagespost (Graz) vom 16. 9. 1924 und 1. 9. 1925; Grazer Volksbl. und N. Fr. Pr. vom 27. 8., RP vom 28. 8. und Neues Grazer Tagbl. vom 30. 8. 1925; I. P., in: Notariats-Ztg. 66, 1924, S. 75; G. Hanausek, I. P. Ein Nachruf, ebenda, 67, 1925, S. 95; L. Wenger, I. P. †, in: ZRG, Romanist. Abt. 46, 1926, S. XIV ff.; Kürschner, Gel. Kal., 1925; Die Dt. Karl-Ferdinands-Univ. in Prag, 1899, S. 111; 400 Jahre Akadem. Gymn. in Graz, 1973, S. 125; G. Wesener, Geschichte der Rechtswiss. Fak. der Univ. Graz, Tl. 1; Röm. Recht und Naturrecht (= Publ. aus dem Archiv der Univ. Graz 9/1), 1978, s. Reg.
(G. Wesener)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 36, 1979), S. 23f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>