Potiorek, Oskar (1853-1933), Feldzeugmeister

Potiorek Oskar, General. * Bleiburg (Kärnten), 20. 11. 1853; † Klagenfurt, 17. 12. 1933. Wurde 1871 als Lt. aus der Techn. Militärakad. zum Geniergt. 2 ausgemustert und frequentierte 1875–77 die Kriegsschule. 1879 wurde er in den Gen.Stab transferiert. 1886 war P. im Büro für operative und bes. Gen.Stabsarbeiten des k. u. k. Gen.Stabes eingeteilt, wo er insbes. Balkanfragen bearb. Nach kurzer Truppendienstleistung wurde er 1892 zum Chef dieses wichtigsten Gen.Stabsbüros ernannt. 1898 GM, übernahm er das Kmdo. der 64. Inf.Brig. 1902 holte ihn FZM Beck (s. d.) als seinen Stellvertreter und damit präsumptiven Nachfolger als Chef des Gen.Stabes nach Wien zurück (1903 FML). P. erhielt dieses Amt jedoch nicht und wurde 1906 seines Postens enthoben. Ab 1907 war er Kmdt. des III. Korps und Kommandierender Gen. in Graz (1908 FZM). Ab 1910 hatte P. den bes. schwierigen Posten des Armeeinsp. in Sarajevo inne, ab 1911 war er auch Chef der Landesregierung für Bosnien-Herzegowina. Er reformierte die Landesverwaltung und setzte sich auch als höchste lokale polit. Instanz durch. Während des Besuches des Erzh.-Thronfolgers Franz Ferdinand (s. d.) in Sarajevo im Juni 1914 trug P. die Hauptverantwortung für die mangelhaften Sicherheitsmaßnahmen, woraus jedoch keine für ihn nachteiligen Konsequenzen gezogen wurden. In der Julikrise 1914 wies er ständig auf die Beziehungen der Attentäter von Sarajevo zu serb. Behördenvertretern hin. Am 6. 8. 1914 wurde P. zum Kmdt. der 6. Armee ernannt und zugleich mit dem Oberbefehl über alle Balkanstreitkräfte betraut. Da er – vielleicht wider sein besseres Wissen – seine Truppen zweimal mit dem Hauptstoß von der unteren Drina (aus Nordbosnien her) anstatt über die Save–Donau hinweg gegen die serb. Armee vorgehen ließ, erlitt er beim zweiten Mal, Ende November 1914, eine schwere Niederlage, die sich polit. und militär. sehr ungünstig auswirkte. Er wurde mit 23. 12. 1914 des Kmdo. enthoben und 1915 pensioniert. Aus Anlaß der Enthebung als Stellvertreter des Chefs des Gen.Stabes wurde er 1906 mit dem Kommandeurkreuz des St. Stephan-Ordens ausgezeichnet.

L.: N. Fr. Pr. vom 27. 12. 1902 und 10. 5. 1911 (Abendausg.); Neues Wr. Journal vom 18. 10. 1925 und 19. 12. 1933; RP vom 21. 11. und 19. 12. 1933; Die Vedette vom 14. 7. 1906, 22. 5. 1907, 14. 11. 1908 und 20. 4. 1910; Th. v. Lerch, Beck und P., in: ÖWZ vom 6. 4. 1925; FZM P. zum 80. Geburtstag, in: ÖWZ vom 17. 11. 1933; E. Glaise-Horstenau, FZM P., in: Die Kriegsschuldfrage 12, 1934, S. 144 ff.; K. Peball, Der Feldzug gegen Serbien und Montenegro im Jahre 1914, in: Österr. Militär. Z., Sonderh. 2, 1964, S. 18 ff.; F. Weinwurm, FZM O. P. Landeschef von Bosnien und Herzegowina . . ., in: 109. Jahresber. des öff. Stiftsgymn. der Benediktiner zu Melk a. d. D., 1967; Die Führer der österr.-ung. Armee, 1905, S. 126 f.; Der Oberste Kriegsherr und sein Stab, hrsg. von A. Duschnitz und S. F. Hoffmann, 1908, Generalität, S. 34; Österr.-Ungarns letzter Krieg 1914–18, 1, 1930, s. Reg.; O. Knauer, Österreichs Männer des öff. Lebens von 1848 bis heute, 1960; F. Weinwurm, FZM O. P. Leben und Wirken als Chef der Landesregierung für Bosnien und der Herzegowina in Sarajevo 1911–14, phil. Diss. Wien, 1964; E. Bauer, Zwischen Halbmond und Doppeladler, 1971, s. Reg.; F. Würthle, Die Spur führt nach Belgrad. Die Hintergründe des Dramas von Sarajevo 1914, 1975, s. Reg.; KA Wien.
(P. Broucek)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 38, 1981), S. 227
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>