Prażmowski, Adam (1853-1920), Mikrobiologe

Prażmowski Adam, Mikrobiologe. * Siedliska ad Sławęcin (Galizien), 25. 10. 1853; † Krakau (Kraków), 20. 8. 1920. Stud. 1873–76 an der Höheren Landwirtschaftsschule in Dublany, 1876–79 Naturwiss. an der Univ. Leipzig bei Schenk, 1880 Dr. phil.; war dann Ass. der Botanik in Dublany, wo er 1881/82 bei E. Godlewski (s. d.) arbeitete, 1882–92 Lehrer der Botanik und Agronomie an der Landwirtschaftlichen Schule in Czernichów, 1893–1911 Dir. der Handelsvereinigung der Landwirtschaftlichen Genossenschaften in Krakau (Landwirtschaftliches Syndikat), ab 1911 lehrte er an der Univ. Krakau Botanik und Mikrobiol. 1913 Priv.Doz. und noch im selben Jahr o. Prof. für Mikrobiol. und Pflanzenzucht. 1893 korr. Mitgl. der Akad. der Wiss. in Krakau. P. beschäftigte sich als einer der ersten mit der Systematik der Bakterien. Er stellte fest, daß zwischen ihnen Gattungsdifferenzen existieren, welche hauptsächlich von der Entwicklungsart und Keimungsweise der Sporen abhängen, und vertrat schon früh die Ansicht, daß zwischen Schmetterlingsblütlern und Bakterien Symbiosen bestehen. In Fortführung von Beijerincks Forschungen entdeckte er, daß die Wurzelknöllchen bei den Schmetterlingsblütlern durch spezif. Bakterien entstehen, welche es den Schmetterlingsblütlern ermöglichen, den freien Stickstoff aus der Luft zu binden. Er untersuchte den Zyklus und die verschiedenen Stadien der Entwicklung von Azotobakterstämmen und bestimmte dabei die Rolle des Humus. P. arbeitete auch auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung und erwarb sich große Verdienste um die Entwicklung der Handels- und Agrargenossenschaften in Galizien.

W.: Untersuchungen über Entwickelungsgeschichte und Fermentwirkung einiger Bakterien-Arten, 1880; Die Wurzelknöllchen der Erbse, in: Die landwirtschaftlichen Versuchs-Stationen 37–38, 1890–91; Studia nad azotobakterem (Stud. über Azotobakterarten) 1–2, in: Bulletin International de l’Acad. des Sciences de Cracovie B, 1913; Fragmenty morfologiczne i fizjologiczne z życia azotobaktera i bakterii kwaśnienia mleka (Morpholog. und physiolog. Fragmente aus dem Leben der Azotobakterarten und der Milchsäurebakterien), in: Sprawozdania z Czynności i Posiedzeń Akad. Umiejętności, 1919; etc.
L.: Czas vom 23. und 25. 8. 1920; K. Rouppert, Źródła azotu dla roślin, in: Sad i Owoce 2, 1939, S. 9 ff.; B. Hryniewiecki, A. P. w setną rocznicę urodzin (1853–1920), in: Acta Societatis Botanicorum Poloniae 23, 1954, S. 217 ff.; J. Gołębiowska, A. P.s Studies on Symbiosis of Bacteria with Leguminous Plants, in: The Review of the Polish Academy of Sciences 6, 1961, n. 3, S. 31 ff.; J. Marszewska-Ziemięcka, A. P. (1853–1920), ebenda, 6, 1961, n. 3, S. 25 ff.; J. Gołębiowska, Prace A. P. nad współżyciem roślin motylkowych z bakteriami, in: Nauka Polska 9, 1961, S. 201 ff.; A. Nowotny-Mieczyńska, Dzieło i życie A. P., in: Studia i Materiały z Dziejów Nauki Polskiej B, 23, 1972, S. 101 ff.; Polska w kulturze powszechnej. Dzieło zbiorowe pod red. F. Konecznego, 1–2, 1918, s. Reg.; S. Surzycki, Rozwój wiedzy rolniczej w Polsce, 1928, s. Reg.; B. Niklewski, Fizjologia roślin, 1933, S. 216 ff.; J. Fierich, Studium Rolnicze (1890–1923).Wydział Rolniczy Uniwersytetu Jagiellońskiego, 1934, s. Reg.; Z. Maślankiewiczowa, Biologowie polscy, 1935, s. Reg.; P. Strebeyko, Czym żywi się roślina, 1974, s. Reg.
(Z. Kosiek)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 38, 1981), S. 250f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>