Preuss, Paul (1886-1913), Alpinist

Preuss Paul, Alpinist. * Altaussee (Stmk.), 19. 8. 1886; † Manndlkogel (OÖ), 3. 10. 1913 (verunglückt). Sohn eines Richters; stud. an den Univ. Wien (1906–10) und München Botanik und Chemie, 1912 Dr. phil. In Wien gehörte er der Sektion Austria des DÖAV an, in München wurde er Mitgl. der streng hochalpin eingestellten Alpenver.Sektion Bayerland, des Klubs alpiner Schiläufer und des Alpenklubs Hochglück. Im Kalk- und Dolomitfels war P., der viel allein ging, ein Kletterphänomen. Er sah im Freiklettern das ideale Leitbild des Felsbergsteigers, lehnte die Anwendung von Haken und anderen künstlichen Hilfsmitteln grundsätzlich ab und geriet etwa ab 1912 in starken Gegensatz zu den Haken- und Seilzugskletterern der Münchener Schule. P.’ Auffassung über das Gehen im Fels wurde lange Zeit zwar gewürdigt, aber im allg. nicht geteilt. Erst allmählich, etwa ab 1970, wurde er zum Vorbild für die neue Richtung des Freikletterns. Begleiter: W. v. Bernuth, C. Blodig, A. Bonacossa, E. Brioschi, E. T. Compton, A. Deye, A. Dibona, P. Hübel, G. Leuchs, G. L. Mallory, G. B. Piaz (s. d.), P. Relly, G. v. Saar, W. Schaarschmidt, W. Schmidkunz, U. di Vallepiana etc

Erstersteigungen: Kleinste Zinne (seit 1928 auch P. Turm genannt, 1911, zugleich 1. Überschreitung), Sextener Dolomiten; Dreiherrnspitze im Winter (1912), Venedigergruppe; Däumling (zugleich l. Überschreitung) und Schartenmanndl (beide 1913), Gosaukamm; Aiguille Gamba (1913), Mont Blanc-Gruppe. Neue Bergfahrten: Großer Ödstein, P.-Querung an der Nordwestkante, Trisselwand, Westpfeiler (beide 1911), beide Totes Gebirge; Totenkirchl, Westwand, neuer Ausstieg zum Piaz Durchstieg (1911), Mitterkaiser, Nordschlucht (1913), beide Wilder Kaiser; 4 Neufahrten, darunter Nordwand des Großlitzners (1911), Silvrettagruppe; Campanile Basso (auch Guglia di Brenta genannt), Ostwand und 1. Überschreitung von Süden nach Westen, sowie Crozzon di Brenta, Nordostwand (alle 1911), alle Brentagruppe; etc. – Publ.: Zwei Skitouren im Gebiete des Spannagelhauses, in: ÖTZ 31, 1911; etc.
L.: P. Relly, Auf Schiern in der Silvretta, in: ÖTZ 30, 1910, S. 95 ff.; ders., In der Langkofelgruppe, ebenda, 31, 1911, S. 169 ff.; P. P. †, ebenda, 33, 1913, S. 291 f.; E. Oertel, Dr. P. P. †, in: ÖAZ 35, 1913, S. 375ff.; Dr. P. P. verunglückt, in: Mitt. DÖAV 39, 1913, S. 299; W. Bing, P. P. †, ebenda, 39, 1913, S. 323 f.; Dt. Alpen-Ztg., 1913/14, 2, S. 149; H. Reinl, Der Gosaukamm. Dr. P. P. zum Gedenken, in: Z.-DÖAV 45, 1914, S. 219 ff.; F. Schmitt, P. P. – zum 50. Todestag, in: Jb. des Österr. Alpenver. 88, 1963, S. 184 ff.; S. Casara, P. P. zum 50. Todestag, in: Österr. Bergsteiger-Ztg. vom 15. 2. 1963; Mitt. des Dt. Alpenver., 1963, S. 182 ff.; Gedenkfeier am Grab von Dr. P. P., in: ÖTZ 82, 1969, S. 137; Der Bergsteiger, 1969, S. 867 ff.; S. Casara, P. L’alpinista leggendario, 1969.
(R. Hösch)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 38, 1981), S. 271
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>