Rabl, Karl (1853-1917), Anatom

Rabl Karl, Anatom. * Wels (OÖ), 2. 5. 1853; † Leipzig (DDR), 24. 12. 1917. Enkel des Vorigen, Cousin des Mediziners Hans R. (s. d.), Schwiegersohn des Pathologen Virchow; absolv. das Stiftsgymn. in Kremsmünster, stud. an den Univ. Wien (1871–73, 1874/75, 1875/76), Leipzig (1873/74) und Jena (1874, 1875) Med. und Zool., wurde 1881 Demonstrator an der patholog.-anatom. Lehrkanzel der Univ. Wien, 1882 Dr. med. und Ass. Langers v. Edenberg (s. d.) am Anatom. Inst., 1883 Priv.Doz. für deskriptive Anatomie, 1885 ao. Prof. der Anatomie an der Univ. Wien. Im selben Jahr ao. Prof., 1886 o. Prof. der Anatomie an der Dt. Univ. Prag, 1890/91 Dekan, 1903/04 Rektor. 1904 o. Prof. der Anatomie an der Univ. Leipzig. 1893 korr., 1899 w. Mitgl. der Akad. der Wiss. in Wien, 1902 HR. R. hatte schon seine Stud.Zeit zu eingehenden zoolog. Stud. bei Leuckhart (Leipzig), Häckel (Jena) und in der biolog. Station in Triest genützt. Sein Hauptarbeitsgebiet blieb die Entwicklungsgeschichte, die er durch zahlreiche Beitrr. bereicherte. Seine wichtigsten Arbeiten galten der Entwicklung des mittleren Keimblattes (Mesoderm). In einer Arbeit über Zellteilung (1885) bewies R., der Begründer der Chromosomenlehre, die feststehende Zahl der Chromosomen. Seinen Namen trägt eine entwicklungsgeschichtliche Theorie über die Entstehung von branchiogenen Tumoren.

W.: Über Zelltheilung, in: Morpholog. Jb. 10, 1885; Zur Bildungsgeschichte des Halses, in: Prager Med. Ws. 52, 1886, 53, 1887; Über die Bildung des Herzens von Amphibien, in: Morpholog. Jb. 12, 1887; Theorie des Mesoderms, ebenda, 15, 1889, 19, 1893, 24, 1896, selbständig 1897; Über die phys. Beschaffenheit der Bevölkerung in OÖ und Salzburg, in: Die österr.-ung. Monarchie in Wort und Bild, Bd. OÖ und Salzburg, 1889; Über den Bau und die Entwicklung der Linse, in: Z. für wiss. Zool. 63, 1898, 65, 1899, 67, 1900; Homol. und Eigenart, in: Verhh. der Dt. Patholog. Ges. 2, 1900; Die Entwicklung des Gesichtes 1, 1902; Über „organbildende Substanzen“ und ihre Bedeutung für die Vererbung, 1906; Geschichte der Anatomie an der Univ. Leipzig (= Stud. zur Geschichte der Med. 7), 1909; Bausteine zu einer Theorie der Extremitäten der Wirbeltiere 1, 1910; E. van Beneden . . ., in: Archiv für Mikroskop. Anatomie 88, 1915; etc.
L.: N. Fr. Pr. vom 20. 6. 1904 und 5. 1. 1918 (beide Abendausg.); A. Fischel, K. R., in: Dt. Arbeit 4, 1904/05, S. 17 ff.; Österr. Rundschau 2, 1905, S. 473 f.; Almanach Wien 68, 1918, S. 260 ff. (mit Werksverzeichnis); H. Held, Nekrolog auf C. R., in: Berr. über die Verhh. der Sächs. Ges. der Wiss. zu Leipzig, mathemat.-physikal. Kl. 60, 1918, S. 363 ff.; F. Hochstetter, C. R., in: Wr. klin. Ws. 31, 1918, S. 196 ff.; A. Fischel, C. R. †, in: Anatom. Anzeiger 51, 1918/19, S. 54 ff. (mit Werksverzeichnis); Fischer; Krackowizer; E. Guggenberger, Oberösterr. Ärztechronik, 1962; W. Koerting, Die Dt. Univ. in Prag (= Schriftenr. der Bayer. Landesärztekammer 11), 1968, S. 102 ff.; B. Leiber–Th. Olbert, Die klin. Eponyme, 1968, S. 350; Dictionary of Scientific Biography, hrsg. von Ch. C. Gillispie, 11, 1975; R. Rabl, Die oberösterr. Ärztefamilie R. 1620–1970 (= Schriftenr. des Oberösterr. Musealver. 4), o. J., S. 65 ff.; UA Wien; Mitt. R. Rabl, Kiel, BRD.
(M. Jantsch)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 39, 1982), S. 361
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>