Rainer Josef, Erzhg. von Österr. und Vizekg. (1783-1853)

Rainer Josef, Erzherzog von Österreich, Vizekönig des Lombardo-Venetianischen Königreiches. * Pisa (Italien), 30. 9. 1783; † Bozen (Südtirol), 16. 1. 1853. Vierzehntes Kind (zehnter Sohn) des Großherzogs Peter Leopold v. Toskana, des späteren K. Leopold II., und der Infantin Maria Ludovica (Maria Luisa), Tochter Kg. Karls III. v. Spanien, jüngster Bruder K. Franz I. (s. d.), Vater des Vorigen; da ihn seine Veranlagungen für das Gebiet der Staats- und Finanzverwaltung geeignet erscheinen ließen, wurde er dafür früh ausgebildet und bes. herangezogen. 1817 wurde R. zum Vizekg. des Lombardo-Venetian. Kg.Reiches ernannt. Da K. Franz die Vorschläge Metternichs (s. d.) und anderer, Lombardo-Venetien größere Selbständigkeit zu gewähren und seinem Bruder weitgehendere Befugnisse einzuräumen, nicht befolgte, wurde R. nicht zu Unrecht als „mezzo sovrano“ verspottet. Eigene verdienstvolle Initiativen entwickelte er vor allem auf caritativem (Errichtung von Waisenhäusern und Kleinkinderbewahranstalten) und industriellem (Ausbau des Netzes der Straßen und Wasserwege) Gebiet. Hatte er schon 1816/17 erfolgreich an der Reorganisation der Verwaltung von Parma und Piacenza mitgewirkt, so erwies er sich im Krisenjahr 1831 als kluger Berater seiner Nichte Maria Louise (s. d.) sowie als aufmerksamer Beobachter der italien. Staatenwelt, der er durch Familienbeziehungen verbunden war. Das Projekt, ihm zur Beratung eine Art „Staatsrat“ zur Seite zu stellen, kam nicht mehr zur Ausführung. In Befolgung einer Weisung vom 1. 3. 1848 verließ R. noch vor dem Ausbruch der Mailänder Erhebung die Stadt und zog sich nach Verona, schließlich nach Bozen zurück, wo er die letzten Jahre seines Lebens als Privatmann verbrachte. Seiner Ehe mit Maria Elisabeth, Schwester Kg. Carl Alberts v. Sardinien, entstammten zwei Töchter (von denen eine, Adelaide, 1842 den späteren Kg. Victor Emanuel II. heiratete) und sechs Söhne.

W.: Zwei Denkschriften Erzh. R.s aus den Jahren 1808 und 1809, hrsg. von E. Wertheimer, in: AfÖG 78, 1892; etc.
L.: M. Pincherle, Il Vicerè R. e Maria Luigia nel 1831, in: Rassegna storica del Risorgimento 68, 1981, S. 3 ff.; ADB; Kosch, Das kath. Deutschland; Wurzbach (s. Habsburg-Lothringen R. J.); E. Wertheimer, Geschichte Oesterr. und Ungarns im ersten Jahrzehnt des 19. Jh. 2, 1890, s. Reg.; H. v. Srbik, Metternich, der Staatsmann und Mensch 1–2, 1925, s. Reg.; V. Bibl, K. Franz, der letzte röm.-dt. K., 1938; H. Benedikt, Kaiseradler über dem Apennin, 1964, s. Reg.; A. Ara, K. L. v. Ficquelmont e il problema Lombardo-Veneto alla vigilia della rivoluzione del 1848, in: I problemi dell’amministrazione austriaca nel Lombardo-Veneto, 1981, S. 276 ff.
(A. Wandruszka)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 8 (Lfg. 40, 1983), S. 396
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>