Reitter, Edmund (1845-1920), Entomologe, Fachschriftsteller und Kaufmann

Reitter Edmund, Entomologe, Fachschriftsteller und Kaufmann. * Müglitz (Mohelnice, Mähren), 22. 10. 1845; † Paskau (Paskov, Mähren), 15. 3. 1920. Sohn eines Försters; arbeitete zunächst in der Landwirtschaft bei H. Gf. Larisch v. Moennich (s. d.) in Karwin (Karviná), 1869–79 war er im Dienst bei Gf. Saint-Genois in Paskau, zuerst als Ökonomiebeamter, später als Gutspächter der Teichwirtschaft. 1869 richtete er in Paskau ein privates Naturhist. Inst. ein, 1879 kam er nach Wien und gründete hier eine Buch- und entomolog. Handlung, die Weltgeltung erlangte. 1881 übersiedelte er mit seinem Geschäft nach Mödling, wo er auch als Gemeinderat, Sparkassen- und Spitalsdir. sowie als Vorsitzender des Schulausschusses tätig war. Ab 1891 lebte er wieder in Paskau und widmete sich ganz seinen entomolog. Arbeiten. 1900 k. Rat. R.s erste entomolog. Reise führte ihn 1867 gem. mit L. Miller und M. Łomnicki (s. d.) in die ostgaliz. Karpaten, 1870 unternahm er eine Forschungsreise in die Tatra, 1875 in die ostung. Karpaten, 1876 nach Südungarn und Siebenbürgen, 1877 gem. mit H. Leder (s. d.) nach Siebenbürgen, 1878 nach Kroatien und Slawonien, 1879 über Kroatien nach Dalmatien und in die Herzegowina, 1880 nach Süddalmatien (auf Lapad wandte er erstmalig die von ihm entdeckte und perfektionierte Siebtechnik zum Sammeln von Käfern an) und Montenegro, 1881 nach Südtirol, 1883 nach Korfu und Zakynthos, 1884 nach Bosnien, 1886 in die ostung. Karpaten, 1888 nach den Ion. Inseln und Süditalien, 1893 nach Dalmatien, Bosnien und der Herzegowina, 1894 in die Tatra und die Beskiden, 1901 mit R. Formánek (s. d.) und L. Miller nach Bosnien und der Herzegowina, 1913 nach Kroatien. R. war einer der erfolgreichsten Käfersystematiker Europas. Er entdeckte und beschrieb 6411 neue Käferarten neben 1 193 Varietäten und Aberrationen, eingeordnet in 1 062 neue Gattungen und Untergattungen. In seiner 55jährigen Forschertätigkeit baute er eine riesige Smlg. von ca. 30 000 Käferarten mit 250 000 Exemplaren auf, die er, in finanzielle Schwierigkeiten geraten, 1916 an das Ung. Nationalmus. verkaufte. R., ungemein vielseitig, erwarb sich als Sammler, als Determinator, als Ausrüster von Forschungsreisenden, als Förderer systemat. Stud. anderer, als Hrsg. von Kat. und Z. und als entomolog. Schriftsteller große Verdienste. Sein Werk „Fauna Germanica“ und seine „Bestimmungstabellen der europäischen Koleopteren“, 86 He., 1879 ff., sind bis heute geschätzte Behelfe in der modernen Käfersystematik. Vielfach geehrt und ausgezeichnet, u. a. Ehrenmitgl. der Dt. entomolog. Ges. in Berlin, des Mus. Francisco Carolinum in Linz, der Naturforschenden Vereinigung in Brünn (Brno), der Nederland. entomolog. Vereenigung in Rotterdam, der Societas entomologica in Stuttgart, der Société entomologique de Russie in St. Petersburg (Leningrad) und des Ver. für Naturkde. in Österr. ob der Enns in Linz. Einige neu entdeckte Arten wurden nach ihm Reitteri benannt. 1881 Mitbegründer der Wr. Entomolog. Ztg.

W.: Ged., 1865; Übersicht der Käfer-Fauna von Mähren und Schlesien, in: Verhh. des naturforschenden Ver. in Brünn 8, 1870; Systemat. Einteilung der Nitidularien, ebenda, 12, 1873; Coleoptera: Clavigeridae, Pselaphidae, Scydmaenidae . . ., in: Naturgeschichte der Insekten Deutschlands, begonnen von W. F. Erichson, Abt. 1, 1–2, 1882–85; Das Insektensieb . . ., in: Wr. Entomolog. Ztg. 5, 1886, 2. Aufl. 1905, auch selbständig; Cantharidae ( = Bestimmungs-Tabelle der europ. Coleopteren 29), 1894; Beschreibungen neuer Coleopteren, in: E. v. Bodemeyer, Quer durch Kleinasien in den Bulghar-Dagh, 1900; Fauna Germanica, red. von K. G. Lutz, 5 Bde. ( = Schriften des dt. Lehrer-Ver. für Naturkde. 22, 24, 26–27, 33), 1908–16, 6, hrsg. von E. Reitter, 1935; Coleoptera ( = Die Süßwasserfauna Deutschlands 3–4), 1909; über 1000 Abhh. in in- und ausländ. Fachz. etc. Mithrsg.: Wr. Entomolog. Ztg., 1882 ff.; Cat. Coleopterum Europae, Caucasi (et Armeniae rossicae), 1891, 2. Aufl. 1906; etc.
L.: Mitt. des naturwiss. Ver. in Troppau 2, 1896, S. 61 ff.; A. Hetschko, Repertorium der coleopterolog. Publ. E. R.s von 1893–1902, in: Wr. Entomolog. Ztg. 22, 1903, S. 157 ff„ 181 ff.; R. Formánek, Ein Lebensbild des k. Rates E. R. in Paskau, in: Entomolog. Bll. 4, 1908, S. 1 ff.; Th. Wanka, Zum 70. Geburtstag E. R.s, in: Wr. Entomolog. Ztg. 34, 1915, S. 215 ff.; A. Hetschko, Verzeichnis der Schriften von E. R. . . ., ebenda, 34, 1915, S. 221 ff.; Entomologist’s Monthly Magazine 56, 1920, S. 113; Butlletí de la Inst. catalana d’historia natural, 1920, S. 104 ff.; F. Heikertinger, E. R., in: Verhh. der zoolog.-botan. Ges. in Wien 70, 1920, S. (105 ff.); W. Hubenthal, E. R. †, in: Entomolog. Bll. 16, 1920, S. 144 f.; Jahresh. des Ver. für schles. Insektenkde. zu Breslau 13, 1921, S. 21 ff.; F. Heikertinger, E. R. †, in: Koleopterolog. Rundschau 9, 1921, S. 30 ff.; ders., E. R., in: Wr. Entomolog. Ztg. 38, 1921, S. 1 ff.; A. Hetschko, Nachtrag zum Verzeichnis der Schriften von E. R. . . ., ebenda, 38, 1921, S. 17 ff.; Boletín de la Sociedad entomologica España 4, 1921, S. 44 ff.; A. Hetschko, Zweyter Nachtrag zum Verzeichnis der Schriften von E. R., in: Wr. Entomolog. Ztg. 41, 1924, S. 158 f.; ders., Liste der von E. R. . . . 1916–20 neu beschriebenen Coleopteren, ebenda, 41, 1924, S. 159 ff.; A. Fleischer, Erinnerungen an E. R., in: Entomolog. Nachrichtsbl. 3, 1929, S. 1 f., 38 ff.; Entomolog. Z. . . . 43, 1929, S. 1 ff.; Botanik und Zool. in Österr. . . ., 1901, S. 353 ff., 358 ff.; W. Derksen– U. Scheiding-Göllner, Index litteraturae entomologicae, Ser. 2, 3, 1968, S. 382 ff.
(A. Kurir)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 41, 1984), S. 70f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>