Richter Pius, Organist, Komponist und Kapellmeister. * Warnsdorf (Varnsdorf, Böhmen), 11. 12. 1818; † Wien, 18. 12. 1893. Sohn des Lehrers Johann Vinzenz R. ( * Warnsdorf, 16. 5. 1788; † ebenda, 12. 8. 1853), der als Leiter des Kirchenorchesters und hervorragender Dirigent 1830 in Warnsdorf Beethovens (s. d.) „Missa solemnis“ zur ersten vollständigen Auff. brachte; stud. 1831–37 am akadem. Gymn. in Prag, gleichzeitig auch an der Musiklehranstalt von J. Proksch (s. d.). 1838–42 Musiklehrer bei L. Gf. Thun, 1845–57 bei der Fürstin W. Kinsky. Danach ging R. nach Wien und wirkte am k. Hof als Klavierlehrer zahlreicher Erzh. und Erzhgn.; mehrere Jahre unterrichtete er auch Kn. Elisabeth (s. d.) im Harmoniumspiel. 1863 Expektant der Hoforganistenstelle, 1867, als Nachfolger Sechters, w. Hoforganist. Ab 1877 war R. Tit.-Vizekapellmeister, 1893 kurz vor seinem Tod noch Vizehofkapellmeister an der Wr. Hofmusikkapelle. Erwähnenswert ist seine Bekanntschaft mit Bruckner (s. d.) im Rahmen ihrer Tätigkeit an der Wr. Hofmusikkapelle. Von R.s Kompositionen wurden bes. seine Messen und Proprien geschätzt.