Rittner, Thaddäus (Tadeusz); Ps. Tomasz Czaszka (1873-1921), Schriftsteller und Beamter

Rittner Thaddäus (Tadeusz), Ps. Tomasz Czaszka, Schriftsteller und Beamter. * Lemberg (L’viv), 31. 5. 1873; † Badgastein (Salzburg), 19. 6. 1921. Sohn des Juristen und Politikers Edward R. (s. d.); kam 12jährig nach Wien, wo er das Theresianum besuchte und 1892–96 an der Univ. Jus stud., 1897 Dr. jur. Kurze Zeit Konzeptspraktikant in der Statthalterei in Brünn (Brno), war R. ab 1898 im Min. für Kultus und Unterricht tätig, 1913 Sektionsrat, 1916 Regierungskoär. zur Förderung des Volksschulunterrichts in Galizien, zugleich Leiter der Abt. für schöne Künste; 1918 i. R. 1919 optierte R. für Polen, konnte jedoch in Warschau keine entsprechende Stellung erhalten und kam letztlich auch wegen der ungewissen polit. Lage nach Wien. 1912, 1917 und 1918 bewarb er sich erfolglos um den Posten des Hofburgtheaterdir., 1915/16 wirkte er als Regisseur und Dir. des poln. Theaters in Wien. Schon früh machten sich R.s literar. Ambitionen bemerkbar. Auch in Wien blieben für ihn Konzepte poln. Autoren (z. B. der Młoda Polska) verbindlich. Sein literar. Debut erfolgte 1894 in der Krakauer Z. „Czas“ mit der preisgekrönten Erz. „Lulu“. Kennzeichnend für das Gesamtwerk R.s ist seine Stellung zwischen poln. und dt. Sprache bzw. Literatur. Die frühen Werke wurden zunächst poln. abgefaßt, dann vom Autor ins Dt. übertragen; später verhielt es sich umgekehrt. Die Hauptleistung R.s liegt auf dem Gebiet des Dramas, wobei die frühen Dramen verist. und naturalist. Züge aufweisen. Verschiedene Einflüsse, u. a. von Wyspiański, Hauptmann, Hamsun, Ibsen, Schnitzler und Altenberg (s. Engländer Richard), kamen zum Tragen. Sein meistgespieltes Drama war die gesellschaftskrit. Kriminalkomödie „Wölfe in der Nacht“, vom dramentechn. Standpunkt aus ist die Komödie „Der Mann im Souffleurkasten“ erwähnenswert. „Die Tragödie des Eumenes“ verarbeitet im antiken Gewand den Umsturz von 1918 und dessen Konsequenzen mit milder Ironie. Für das Spätwerk R.s sind die vier Romane kennzeichnend, von denen „Zimmer des Wartens“ und „Die Brücke“ familiengeschichtliche und autobiograph. Elemente verwenden, während „Geister in der Stadt“ und „Die andere Welt“ (von R. unter dem Titel „Feinde der Reichen“ dramatisiert) Zeugnisse für den – durch die Ereignisse von 1918 bedingten – fundamental gestörten Wirklichkeitsbezug sind. R. liefert so mit Biographie und Werk Dokumente von hohem Quellenwert für die kulturpolit. Konfliktsituationen in der untergehenden Donaumonarchie. W. (tw. mehrfach aufgelegt): W małym domku, 1904, dt.: Das kleine Heim, 1908 (Drama); Der dumme Jakob, 1910, poln.: Głupi Jakub, 1910 (Komödie); Ich kenne sie. Novellen, 1912; W obcem mieście. Nowele, 1912; Der Mann im Souffleurkasten, 1912, poln.: Człowiek z budki suflera, 1913 aufgef; Sommer, 1912, poln.: Lato, 1913 (Komödie); Wölfe in der Nacht, 1914, poln.: Wilki w nocy, 1916 aufgef.; Das Zimmer des Wartens, 1918, poln.: Drzwi zamknięte, 1922 (Roman); Die Tragödie des Eumenes, 1920, poln.: Tragedia Eumenesa, 1920 aufgef.; Die Brücke, 1920 (Roman); Vier Einakter, 1921; Die andere Welt, 1921, poln.: Między nocą a brzaskiem, 1921 (Roman); Geister in der Stadt, 1921, poln.: Duchy w mieście, 1921 (Roman); Dramaty, 2 Bde., 1966 Beitrr. u. a. in Czas. Słowo, Gazeta Lwowska, Fremden-Bl., N. Fr. Pr.

L.: Die Furche vom 18., Wr. Ztg. vom 26. 5. 1974; F. Rosenthal, Th. R., in: Das literar. Echo 19, 1916/17, Sp. 395 ff.; E. Heilborn, Ein autobiograph. Roman, ebenda, 21, 1918/19. Sp. 466 f.; ders., Das Letzte von Th. R., ebenda 24, 1921/22, Sp. 401 ff.; O. M. Fontana, Th. R., in: Wort in der Zeit 8, 1962, H. 4, S. 8 ff.; M. Urbanowicz, Th. R. auf den dt. und poln. Bühnen, in: Lenau-Forum 2, 1970, F. 1–2, S. 74 ff.; O. J. Tauschinski, Kakan. Balanceakt, in: Österr. Osthe. 16, 1974, S. 414 ff.; Nagl-Zeidler-Castle 4, s. Reg.; E. J. Steiner, Th. R., sein Leben und sein Werk, phil. Diss. Wien, 1932; R. Taborski, Wśród wiedeńiskich poloników, 1974, s. Reg.; M. B. Ziemiański, T. R.’s Autoversionen, phil. Diss. Wien. 1979; G. Wytrzens, Das Wr. Kunstleben der Jh. Wende in den poln. Feuilletons von T. R., in: Studia austro-polonica 2 ( = Univ. Iagellotüca . . . Schedae Historicae 68), (1980), S. 195 ff.; E. Wöhrer-Ryszawy, Th. R.’s Dramen, phil. Diss. Wien, 1981 (mit Literaturverzeichnis).
(W. Schmidt-Dengler)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 9 (Lfg. 42, 1985), S. 183
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>