Schmidl Edmund, Industrieller. Geb. Weipert, Böhmen (Vejprty, Tschechien), 11. (10.) 11. 1859; gest. ebenda, 19. 5. 1922. Enkel von Wenz(e)l S. (s. d.), Sohn von Julius S. (s. unten), Neffe von Wenz(e)l Ludwig, Cousin von Emil C. S. (beide s. d.). S. absolv. das Gymn. in Komotau (Komutov) und übernahm 1885 den Betrieb seines Vaters Julius S. (geb. Weipert, 14. 10. 1818; gest. ebenda, 21. 3. 1886), die Posamenten- und Webwarenfabrik „Julius Schmidl“, die dieser nach seinem Austritt aus der Fa. „Wenzel Schmidl & Söhne“ 1870/71 gegründet hatte. S. wandelte den Betrieb zur Fa. „Julius Schmidls Sohn & Co.“ um, verließ diese jedoch bereits 1889, um die Posamenten- und Besatzartikelfabrik „Edmund Schmidl“ zur maschinellen Fabrikation von Schnüren, Litzen usw. zu begründen, während sein ehemaliger Kompagnon, Josef Ritter, in der alten Fa. – unter gleichbleibendem Firmennamen – Handposamenten erzeugte. Nach Überwindung von Anfangsschwierigkeiten profitierte S.s Unternehmen insbes. von der durch die Einführung von Kunstseide gestiegenen Nachfrage nach Klöppelartieln, sodaß bald die Vergrößerung der Fabriksanlage und die Anschaffung modernster Maschinen möglich waren. Das Firmensortiment bestand in erster Linie aus Posamentenaufputz, Besatzartikeln für Damenkleider, Fransen, Borten und geklöppelten Spitzen. Der Export erstreckte sich vom Orient über England, Spanien, Rußland bis nach Südamerika, was die Einrichtung von Agenturen in allen größeren Städten dieser Länder zur Folge hatte. Neben seiner Firmentätigkeit bekleidete S. zahlreiche Funktionen im öff. Leben, u. a. war er korr. Mitgl. der Handels- und Gewerbekammer Eger (Cheb), 1895–99 Abg. im böhm. Landtag (Dt. Volkspartei) und 1912–19 Obmann der Bez.Vertretung Preßnitz (Přísečnice) -Weipert. Als langjähriges Mitgl. der Stadtvertretung von Weipert trat er für den Ausbau des Elektrizitätswerks ein.