Schneider, Robert von (1854-1909), Archäologe und Museumsbeamter

Schneider Robert von, Archäologe und Museumsbeamter. Geb. Wien, 17. 11. 1854; gest. Wien, 24. 10. 1909. Sohn des Chemikers und Mediziners Franz Ser. Cölestin v. S. (s. d.). Stud. an der Univ. Wien 1871–72 Naturwiss., 1872–74 Med., dann bis 1878 Geschichte, Kunstgeschichte und klass. Philol., v. a. aber bei Conze (s. d.) Archäol.; 1880 Prom. bei Benndorf (s. d.). Ab 1876 war S. in Wien am Münz- und Antikenkabinett als Volontär tätig, 1880 wurde er zum Kustosadjunkt, 1883 zum Kustos, 1900 zum Dir. der Antikensmlg. des Kunsthist. Hofmus, ernannt. Er hielt ab 1892 Vorlesungen am archäolog.-epigraph. Seminar der Univ. Wien, 1894 Habil. für klass. Archäol., 1895 ao., 1898 Tit. o. Prof. der klass. Archäol. Ab 1898 war er Vizedir. des neugegründeten Österr. Archäolog. Inst., ab 1907 (als Nachfolger Benndorfs) Dir. Ausgedehnte Reisen führten ihn zu Mus.- und Denkmälerstud. nach Italien, Griechenland, Kleinasien, Dalmatien, England, Frankreich und Dänemark; 1882 nahm er an der Lykien-Expedition Benndorfs zur Übertragung der Relieffriese des Heroons von Gölbaschi-Trysa nach Wien teil. Zu seinen Hauptverdiensten um die k. Smlgg. zählen Planung, Organisation sowie Durchführung der Neuordnung und Aufstellung der Antikensmlg. im 1891 eröffneten Kunsthist. Hofmus., eine gezielte Erweiterung der Bestände (u. a. Brunnenreliefs Grimani, Artemis von Larnaka, Dolonrelief, Apollon von Siebenbürgen, Herakles von Brigetio, Klazomen. Tonsarkophag) sowie deren wiss. Publ. (z. B. das mit Erläuterungen versehene Tafelwerk „Album auserlesener Gegenstände der Antiken-Sammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses“, 1895). In S. s fundamentaler Untersuchung über „Die Erzstatue vom Helenenberge“ erfuhr der Jüngling vom Magdalensberg erstmals die gebührende wiss. Beachtung. Unter S. s Leitung fanden die Fundstücke aus Ephesos ihre ersten Ausst. (1901 bzw. 1905); die von ihm dazu verf. kleinen Kat. wurden als „Kabinettstücke sauberer, bewußt auf das Wichtigste beschränkter Arbeit“ bezeichnet. Einzelne Untersuchungen S.s galten auch provinzialarchäolog. Themen; er förderte neben zahlreichen musealen und wiss. Projekten (u. a. Errichtung des archäolog. Mus. in Spalato/Split) auch Ausgrabungen (u. a. Virunum, Grado, Salona/Solin). S., Mitgl. bzw. Ehrenmitgl. zahlreicher in- und ausländ. wiss. Ges., war auch korr. Mitgl. der Preuß. Akad. der Wiss. (1908) und w. Mitgl. der Akad. der Wiss. in Wien (1909).

W.: Die Geburt der Athena ( = Abhh. des archäolog.-epigraph. Seminares der Univ. Wien 1), 1880 (Diss.); Über zwei Bronzebilder des gehörnten Dionysos, in: Jb. der kunsthist. Smlgg. des Allerhöchsten Kaiserhauses 2, 1884; Über zwei unedirte griech. Bronzen, ebenda, 3, 1885, Anhang, 4, 1886; Ber. über eine Reise in Dalmatien, gem. mit O. Hirschfeld, Tl. 2: Ueber die bildl. Denkmäler Dalmatiens, in: Archaeolog.-epigraph. Mitth. aus Oesterr.-Ungarn 9, 1885; Antikensmlg., Das Heroon von Trysa (Gjölbaschi), in: Uebersicht der kunsthist. Smlgg. des Allerhöchsten Kaiserhauses, 1891, 3. Aufl. 1907; Neuere Erwerbungen der Antikensmlg. des Österr. Kaiserhauses in Wien 1880–91, in: Archäolog. Anzeiger. Beibl. zum Jb. des archäolog. Inst., 1892f.; Drei röm. Städte (Aquileja, Pola, Salona), in: Kunstgeschichtl. Charakterbilder aus Österr.-Ungarn, hrsg. von A. Ilg, 1893; Die Erzstatue vom Helenenberge, in: Jb. der kunsthist. Smlgg. des Allerhöchsten Kaiserhauses 15, 1894; Ausgrabungen in Carnuntum. Porträtbüsten, in: Archaeolog.-epigraph. Mitth. aus Oesterr.-Ungarn 20, 1897; Griech. Wurfscheibe aus Sicilien, in: Jahreshe. des österr. archäolog. Inst. in Wien 2, 1899; Ausst. von Fundstücken aus Ephesos im griech. Tempel im Volks-garten, 1901, 2. Aufl. 1902; Ausst. von Fundstücken aus Ephesos im unteren Belvedere, 1905; weitere Abhh., u. a. in Jb. der kunsthist. Smlgg. des Allerhöchsten Kaiserhauses, Mitth. der k. k. Central-Comm. . . ., Jahreshe. des österr. archäolog. Inst. in Wien, Archaeolog.-epigraph. Mitth. aus Oesterr.-Ungam; usw.
L.: Wr. Ztg. vom 25. 10. 1909 (Abendausg.); E. Reisch, in: N. Fr. Pr. vom 30. 10. 1909; Jahreshe. des österr. archäolog. Inst. in Wien 12, 1909, Beibl., Sp. 5ff. (mit Bild), 223f. (Werksverzeichnis); Archäolog. Anzeiger. Beibl. zum Jb. des k. dt. Archäolog. Inst. 24, 1910, Sp. 345f.; Carinthia I, 100, 1910. S. 98f.; Almanach Wien 60, 1910, S. 386f.; Jb. der kunsthist. Smlgg. des Allerhöchsten Kaiserhauses 29, 1910/11, S. 387ff. (mit Bild); Inauguration Univ. Wien 1910/11, 1910, S. 27ff.; Lhotsky 2, s. Reg.; L. Curtius, Dt. und antike Welt, (1950), S. 291; M. A. Niegl, Die archäolog. Erforschung der Römerzeit in Österr., in: Denkschriften Wien, phil.- hist. Kl. 141, 1980, s. Reg.; L. Hevesi, Altkunst – Neukunst, Reprint 1986, S. 84ff.; Dt. Archäologenbildnisse, hrsg. von R. Lullies und W. Schiering, 1988, S. 114f., 150; UA Wien.
(A. Bernhard-Walcher)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 10 (Lfg. 49, 1993), S. 384f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>