Schöpfer, Jakob (1835-1894), Nationalsänger und Gastwirt

Schöpfer Jakob, Nationalsänger und Gastwirt. Geb. Uttenheim, Tirol (Villa Ottone/Uttenheim, Italien), 16. 12. 1835; gest. Telfs (Tirol), 28. 2. 1894. Sohn des Tischlermeisters Peter S. und der Maria, geb. Oberlechner. Als Leiter der „Tiroler Alpensänger“ des Gesellenver. Salzburg machte er 1860/61 bei Auftritten in Salzburg und Wien von sich reden. Ohne eigentl. musikal. Ausbildung, sogar des Notenlesens unkundig, fand er in Salzburg bereits die Anerkennung eines so prominenten Musikers wie P. Peter Singer OFM, der ihm aber gleichzeitig noch hinsichtl. „der Legalität eines Quartetts und der Feinheit im Vortrage Manches“ zu vervollkommnen riet. Von etwa 1862 bis 1886 unternahm S. an der Spitze einer Tiroler Sängerges. Konzertreisen durch ganz Deutschland, ferner z. B. 1862 bzw. 1869–71 in den USA, 1869 in Italien, 1878 in Norwegen, 1880 in den Niederlanden; weitere Tourneen führten auch nach Dänemark und Rußland. Königs- und Fürstenhöfe, Konzertsäle, „Etablissements“, Kur- und Restaurationsbetriebe waren die Orte, wo sich die Truppe mit Tirolerliedern, solist., im Quartett oder Quintett, begleitet von Zither, Gitarre und Hölzernem Glachter, mit Jodlern, Tänzen, Bühnenmusik zu Volksstücken erfolgreich präsentierte. Zu den Mitgl. zählten u. a. als gerühmte Sopransolistin S.s Gattin (Hochzeit 1866 in Nürnberg) Martina, geb. Kehl (geb. Wildermieming/Tirol, 29. 1. 1840), Johanna Stremitzer (Sopran), Milli Starke (Alt), Julie Kehl mit perfektem Spiel auf Gigelyra und „Glas-Euphonium“, Sepp Lercher (Tanz) und die Eheleute Hinterwaldner. Der Zillertaler Zithervirtuose Karl Fittig schrieb eigene Kompositionen für S. 1880 noch als aus dem Pustertal kommend erwähnt, war S. 1886 in Telfs ansässig und führte dort den Gasthof „Zur Brücke“. Nach seinem Tod gründete Heinrich Kehl, Sohn der Martina Kehl, der sich Schöpfer nannte, eine eigene Sängergruppe, der u. a. das Ehepaar Egger-Rieser und seine Halbschwester Isabella S. (geb. Cincinnati, Ohio/USA, 30. 3. 1871) angehörten und die bis Afrika unterwegs war; die Gruppe löste sich 1929 auf.

L.: Innsbrucker Nachrichten, 24. 7. 1886; K. Fischnaler, Innsbrucker Chronik 2, 1929, S. 132; J. Ringler, in: Tiroler Heimatbll. 30, 1955, S. 69 (mit weiterer Literatur); Telfer Buch … (= Schlern-Schriften 112), (1955), S. 305; W. Thaler – W. Pfaundler – H. Menardi, Telfs 2, 1988, S. 1129f.; 70 National-Gesänge der Tyroler Sänger-Ges. J. S. aus Telfs (Tyrol) an der Arlbergbahn, o. J.; Tiroler Landesmus. Ferdinandeum, Innsbruck, Heimatmus. Telfs, beide Tirol; Mitt. Stefan Dietrich, Telfs, Tirol.
(H. Herrmann-Schneider)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 11 (Lfg. 51, 1995), S. 108f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>