Scholz (Scholtz, Sóltz, Soltz), Wilhelm (Viliam, Vilmos) (1833-1901), Hüttenfachmann

Scholz (Scholtz, Sóltz, Soltz) Wilhelm (Viliam, Vilmos), Hüttenfachmann. Geb.Schwedler/Svedlér, Oberungarn (Švedlár, Slowakei), 8. 12. 1833; gest. Budapest (Ungarn), 12. 10. 1901. Sohn eines Arztes. Nach Besuch des Gymn. in Preschau (Prešov) und Käsmark/Késmárk (Kežmarok) stud. S. 1854–58 an der Berg- und Forstakad. in Schemnitz/Selmeczbánya (Banská Štiavnica). 1858 Angestellter der Berg-, Forst- und Gutsdion. in Siget (Sighetu Marmaţiei), absolv. er 1859–60 einen Lehrgang für Mechanik und Maschinenbau in Přibram (Příbram) und war 1859 sowie 1861–63 Praktikant im Eisenwerk des Ärars in Fehérpatak (Delovoje), 1863 Kontrollor, 1864–67 prov. Hüttenmeister im Eisenwerk Kabalapolyana (Kabolecká Poljana), danach 1867–69 Leiter der Hütte in Fehérpatak, 1869–71 des Eisenwerks in Turjaremete (Turji Remety) und – nach Tätigkeit in Diósgyőr – der Hütte Pojnikhutta (Poniky), 1874–81 des Eisenwerks in Teisolcz (Tisovec). 1881 wurde er als Lehrstuhlinhaber für Berg- und Hüttenwesen an die Berg- und Forstakad. in Schemnitz berufen, 1892–96 stellv. Dir. der Akad., 1889 Oberbergrat, 1901 i. R. Als Mann der Praxis machte sich S. um die Modernisierung der Eisenwerke v. a. im Marmaroser Kom. verdient. Er war Inhaber mehrerer Patente und Erfindungen, v. a. verbesserte er die Technik bei der Beschickung der Hochöfen sowie beim Abfangen der Prozeßgase und entwickelte, gem. mit S. Farbaky, eine Einrichtung zur kontinuierl. Produktion von Wassergas. S. galt als hervorragender Fachmann auf dem Gebiet des Hüttenwesens, aber auch als bedeutender Pädagoge, aus dessen Schule – er hielt Vorlesungen über Hüttenwesen, Eisenproduktion, Metallstabilität und Maschinenbau – eine große Anzahl von Hüttenfachleuten hervorging. S. reorganisierte die Ausbildung an der Berg- und Forstakad. in Schemnitz, setzte den Titel Dipl.-Ing. für Absolventen durch und initiierte den Bau eines neuen Gebäudes, für das er selbst die Pläne entwarf. 1872 wurde er korr. Mitgl. der Ind.- und Handelskammer in Kaschau (Košice), 1892 leitender Vizepräs. des Ver. Magyar Bányászati és Kohászati Egyesület (ung. Bergwerks- und Hüttenver.), dessen Mitbegründer er war.

W.: A Thomas és Gilchrist-féle eljárásnak jelen állása és annak befolyása a vasiparra (Zum gegenwärtigen Stand der Thomas- und Gilchrist-Methode und deren Einfluß auf die Eisenind.), in: Bányászati és Kohászati Lapok 15, 1882; A brezovai 150.000 kilogr.-ot nyomó üllőalj öntésének leírása (Die Beschreibung des Gusses des 150.000 kg schweren Amboßfußes in Brezovo), ebenda, 16, 1883; A Farbaky és Sóltz-féle folytonosan működő vízgázfejlesztő készüléknek leírása és elmélete (Die Beschreibung und Theorie des fließend funktionierenden Gerätes zur Entwicklung von Wassergas von Farbaky und S.), ebenda, 18, 1885; A tégelyaczél-gyártás és a tégelyaczél kereskedelmi gyártmánynyá való feldolgozása (Die Tiegelstahlerzeugung und die Verarbeitung des Tiegelstahls zum Handelsartikel), 1897; Újítások a vaskohászati terén (Neuerungen im Bereich des Eisenhüttenwesens), in: Bányászati és Kohászati Lapok 34, 1901; usw.
L.: Pester Lloyd (Abendausg.), 15. 10. 1901; M. Életr. Lex. (s. Sóltz V.); Szinnyei (s. Soltz V.); Gedenkbuch zur 100jährigen Gründung der Berg- und Forst-Akad. in Schemnitz …, 1871, S. 214; Selmeczbányai Hiradó 12, 1901, n. 42, S. 3; Az Országos magyar bányászati és kohászati egyesület közlései, 1901, S. 137f. (mit Bild); J. Sobó, in: Bányászati és Kohászati Lapok 35, 1902, S. 341ff.; I. Hiller, in: Zborník Lesníckeho, drevárskeho a pol’ovníckeho múz. 10, 1979, S. 139ff.; Technické noviny 30, 1982, n. 5, S. 2; L. Zsámboki, A selmeczbányai akad. oktatóinak lex. 1735–1918, 1983, S. 315ff.; Pedagogická enc. Slovenska 2, 1985; J. Tibenský, Priekopníci vedy a techniky na Slovensku 2, 1988, S. 676ff.; Slovenský biografický slovník 5, 1992.
(I. Chalupecký)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 11 (Lfg. 52, 1997), S. 134
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>