Schramm, Julian (1852-1926), Chemiker

Schramm Julian, Chemiker. Geb. Lubaczów, Galizien (Polen), 5. 1. 1852; gest. Olchowa (Polen), 31. 3. 1926. Sohn eines Pharmazeuten und Apothekers. Stud. nach Absolv. des Gymn. in Przemyśl 1870–76 Chemie an der Univ. Lemberg (L’viv) und wurde 1882 zum Dr. phil. prom. Ab 1877 Lehrer an der Realschule und am (3.) Franz-Joseph-Gymn. in Lemberg, kam er 1882 als Ass. Radziszewskis (s. d.) an die Lehrkanzel für allg. und pharmazeut. Chemie, habil. sich 1884 für organ. Chemie und erhielt 1891 als ao. Prof. die damals errichtete Lehrkanzel für organ. Chemie an der Univ. Krakau (Kraków), wurde 1894 o. Prof., fungierte 1903/04 als Dekan, trat 1910 jedoch aus gesundheitl. Gründen i. R. und lebte in der Folge auf seinem Gut in Olchowa. S. las in Krakau nicht nur für angehende Chemiker, sondern auch für Landwirte, Pharmazeuten sowie Mediziner. Wiss. befaßte er sich anfangs mit anorgan. Chemie und verf. u. a. Arbeiten über Thallium sowie Mineralwasseranalysen, widmete sich dann aber ganz der organ. Chemie. Sein Interesse galt dabei vornehml. den Reaktionen bei Chlorierung und Bromierung aromat. Verbindungen sowie der Wirkung von Aluminiumchlorid auf dieselben. Schon 1887 erforschte er das Wesen photochem. Reaktionen auf der Basis der Lichtquantentheorie und konstruierte auch einen dann von der Fa. M. Kaehler und O. Martini hergestellten Apparat zur Chlorierung und Bromierung in der Sonne. S. gehört zu den Mitbegründern des landwirtschaftl. Stud. an der phil. Fak. der Univ. Krakau, organisierte die Arbeit seines neuen Lehrstuhls, das zugehörige Inst. sowie das Laboratorium und schuf damit die Grundlagen für eine Schule der organ. Chemie an dieser Univ.

W. (s. u. bei Finkel–Starzyński): Ueber das Propion und Propiopinakon, in: Berr. der Dt. Chem. Ges. 16/1, 1883; Podręcznik analizy chemicznej jakościowej (Hdb. der quantitativen chem. Analyse), 1885, Neuaufl. 1922; Ueber den Einfluss des Lichtes auf den Verlauf chem. Reactionen bei der Einwirkung der Halogene auf aromat. Verbindungen, in: Sbb. Wien, math.-nat. Cl. 98, Abt. 2b, 1888, auch selbständig; Über molekulare Umlagerungen bei Synthesen aromat. Kohlenwasserstoffe, ebenda, 98, Abt. 2b, 1888, auch selbständig; Skrypt do chemii organicznej (Skriptum zur organ. Chemie), 1893; Ueber die Verbindungen des Styrols mit den Chlor- und Bromwasserstoffsäuren, in: Berr. der Dt. Chem. Ges. 26, 1893; Wiadomość o rozbiorze chemicznym wody ze zdroju jana w Szczawnicy (Über die chem. Analyse des Wassers aus der Johannesquelle in Szczawnicz), 1893; O działaniu chlorku glinowego na chlorki i bromki rodników aromatycznych (Über die Einwirkung des Aluminiumchlorids auf aromat. Chloride und Bromide), in: Rozprawy i Sprawozdania z Posiedzeń Wydziału Matematyczno-Przyrodniczego AU, 1893; usw.
L.: Finkel–Starzyński, s. Reg. (mit tw. Werksverzeichnis); Poggendorff 4, 6; PSB; W. F. Jakób, in: Kosmos 51, 1926, S. 947ff. (mit Bibliographie); Gazeta Rolnicza, 1926, S. 388; Rolnik, 1926, S. 187; W. Lampe, Zarys historii chemii w Polsce, 1948, S. 12; Studia z dziejów katedr Wydziału Matematyki, Fizyki i Chemii Uniw. Jagiellońskiego, red. von S. Gołáb (= Uniw. Jagielloński wydawnictwa jubileuszowe 15), 1964, S. 190ff. (mit Bild); PAU 1872–1952. Nauki lekarskie …, 1974; J. Mirek, in: Zeszyty Naukowe Uniw. Jagiellonskiego. Prace Chemiczne, 1988, H. 31, S. 75ff.; UA Kraków, Polen.
(S. Brzozowski)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 11 (Lfg. 52, 1997), S. 169f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>