Sitt, Hans (Hanuš) (1850-1922), Violinist, Musikpädagoge und Komponist

Sitt Hans (Hanuš), Violinist, Musikpädagoge und Komponist. Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 21. 9. 1850; gest. Leipzig, Dt. Reich (Dtld.), 10. 3. 1922. – Sohn von Anton (Antonín) S. d. Ä., Bruder von Anton (Antonín) S. d. J. (beide s. u.) und von Marie Petzoldová-Sittová (s. u. Petzold Marie). S. stud. 1861–67 am Prager Konservatorium bei Anton Bennewitz und Mildner (s. d.) Violine, bei Kittl und Krejčí (beide s. d.) Komposition. Danach war er bis 1870 Konzert- und Kapellmeister am Stadttheater in Breslau (Wrocław), dann 2. Kapellmeister am Dt. Landestheater Prag. 1873–80 städt. Kapellmeister in Chemnitz, propagierte er dort das Werk Smetanas (u. a. 1878 Erstauff. der symphon. Dichtungen „Vyšehrad“ und „Vltava“). 1884–1921 wirkte er in Leipzig als Prof. für Violine, Orchester- und Partiturspiel am Konservatorium, Mitgl. (Bratschist) des Brodsky-Quartetts, Organisator von populären Konzerten und 1885–1903 (als Nachfolger Herzogenbergs, s. d.) als Kapellmeister des Bach-Ver. Zu seinen prominentesten Schülern zählten die Komponisten Franco Alfano und Frederick Delius sowie der Dirigent Václav Talich. S.s zahlreiche Beitrr. zur Unterrichtsliteratur für Violine waren weit verbreitet. Sein Vater Anton (Antonín) S. d. Ä. (geb. Vál, Ungarn, 5. 2. 1819; gest. Prag, 19. 11. 1878) erlernte in Pest (Budapest) den Geigenbau, arbeitete bei Anton Hoffmann in Wien und Ludwig Bausch in Leipzig. 1846 kam er nach Prag und machte sich 1847 selbständig. Seine nach dem Vorbild italien. Geigenbauer (Stradivari, Guarneri) gearbeiteten Instrumente waren hoch geschätzt. Sein Bruder Anton (Antonín) S. d. J. (geb. Prag, 16. 12. 1847; gest. Helsingfors/Helsinki, Finnland, 19. 4. 1929) stud. 1858–64 am Prager Konservatorium bei Bennewitz und Mildner Violine, war dann Musikdir. des Orchesters des Dt. Landestheaters Prag und danach in Sondershausen, Meiningen, Dresden, ab 1874 in Göteborg tätig. Ab 1885 wirkte er in Helsingfors als Konzertmeister, 2. Dirigent des dortigen Philharmon. Orchesters und Musikpädagoge.

W. (auch s. u. Pazdírek; Riemann; Lex. zur dt. Musikkultur): Konzerte, Konzertstücke und Konzertinos für Violine bzw. Viola, Violoncello und Orchester; Bühnenmusik; Chöre; Unterrichtswerke und Vortragsstücke für Violine; etc.
L.: ČHS; MGG; Riemann, 11. Aufl.; Berühmte Geiger der Vergangenheit und Gegenwart, ed. A. Ehrlich, 2. Aufl. 1902; A. Tottmann, Führer durch den Violin-Unterricht 1, 2. Aufl. 1886, s. Reg., 2, 1900, s. Reg.; Dalibor 32, 1910, S. 20; O. Šourek, Smetanova Má vlast, 1940, S. 64f.; Lex. zur dt. Musikkultur. Böhmen, Mähren, Sudetenschlesien 2, 2000. – Anton S. d. Ä.: ČHS; J. Herold, in: Výroční zpráva Pražské konservatoře 1924/25, S. 10; J. Bušek, in: Hudební výchova 10, 1929, S. 151f. (auch für Anton S. d. J.); K. Jalovec, Čeští houslaři, 1959, s. Reg. (auch für Anton S. d. J.); ders., The Violin Makers of Bohemia, 1964, s. Reg.; ders., Enc. of Violin Makers, 1968. – Anton S. d. J.: ČHS.
(V. Reittererová)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 57, 2004), S. 308f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>