Spagnol(l)i, Antonio (1849-1932), Bildhauer

Spagnol(l)i Antonio, Bildhauer. Geb. Reviano, Tirol (Folas, Italien), 16. 4. 1849; gest. ebd., 19. 3. 1932. – S. erhielt den ersten Zeichenunterricht 1868/69 in Rovereto. Er begann 1873 eine Lehre bei dem Bildhauer Antonio Tantardini in Mailand und besuchte dort i. d. F. auch die Accad. di Belle Arti di Brera. Ab 1876 stud. er an der Accad. di Belle Arti in Florenz, danach am Regio Ist. di Belle Arti in Rom, wo er wiederholt Preise erhielt. Seine ersten Auftragsarbeiten führte er in Rovereto für die Società del Mutuo Soccorso aus, 1882 übersiedelte er nach Innsbruck, wo er an der künstler. Ausgestaltung der Fassade des neu gestalteten Tiroler Landesmus. Ferdinandeum mitwirkte. Für diese schuf er u. a. überlebensgroße Porträtköpfe von Künstlern, Wissenschaftlern und Dichtern in Marmor sowie Dekorationselemente aus Terrakotta und setzte 1893 das von Gasser-Walhorn (s. d.) entworfene Modell der überlebensgroßen Giebelgruppe in Marmor um. Daneben arbeitete S. auch für zahlreiche private Auftraggeber. Nach der Rückkehr in seine Heimat (1892) erhielt er Aufträge für Statuen der Kirchen in Rovereto, Arco, Serravalle, Isera etc. sowie für Porträtbüsten und Grabmonumente (v. a. in Rovereto, Mori, Sacco, Isera). S. fertigte seine Arbeiten vorzugsweise in Marmor aus Carrara bzw. rotem Marmor aus Verona.

L.: Thieme–Becker; P. A. Prevost-Rusca, in: Studi Trentini di Scienze Storiche 13, 1932, S. 330ff. (m. B.); S. Weber, Artisti Trentini ed Artisti che operarono nel Trentino, 1933; K. Fischnaler, Innsbrucker Chronik 5, 1934, S. 215; A. Panzetta, Dizionario degli scultori italiani dell’ottocento e del primo novecento 1, 2. Aufl. 1994; Dizionario degli Artisti Trentini tra ‘800 e ‘900, ed. F. Degasperi u. a., 1998, S. 418ff.; E. Hastaba, in: Veröff. des Tiroler Landesmus. Ferdinandeum 83, 2003, S. 63ff.
(E. Hastaba)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 58, 2005), S. 445
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>