Szász Gyula, Bildhauer. Geb. Stuhlweißenburg (Székesfehérvár, H), 18. 2. 1850; gest. Budapest (H), 24. 6. 1904. Sohn eines Zeichenlehrers. – Nach der Unterrealschule stud. S. an der Wr. ABK 1866–73 (tw. finanziert durch ein ung. Stipendium) Bildhauerei bei →Franz Bauer und →Karl Kundmann und wurde für seine Skulptur „Erziehung des Bacchus“ 1873 mit der Goldmedaille ausgez. Finanziert durch ein Staatsstipendium, hielt er sich anschließend ein Jahr in Italien (Rom, Venedig, Florenz) auf. Ab 1875 in Budapest, wurde er 1883 Prof. für Zeichnen und Modellieren an der 2. Oberrealschule in Ofen (Buda). Zu seinen ersten Arbeiten zählten Kopien von Kleinskulpturen →Miklós Izsós sowie Porträts von Personen des öff. Lebens und berühmten Schauspielern (u. a. von →Joseph Baron Eötvös, Erzhg. →Joseph, →János Pauer, →Mihály Szemlér, →Gabriel Egressy, der Sängerin Ida Benza sowie der Schauspieler Miklós Feleky, →József Szerdahelyi, →Ede Szigligeti und József Tóth). S. erhielt auch von der kath. Kirche Aufträge für Skulpturen und Dekorationen, so etwa für Pfarrkirchen in Tapolca (Hl. Maria), Nagyrécse (Apostel Peter und Paul), Kremnitz/Kremnica (Restaurierung der Dreifaltigkeitssäule, 1891–94), Stuhlweißenburg (Hl. Stephan, 1898) und mehrere Kirchen in Budapest (z. B. Hl. Franziskus und zwei Engel, 1879, Franzstädter Pfarrkirche; Hl. Gellert, Hl. Karl Borromäus, Hl. Katharina, 1880–81, Tabaner Pfarrkirche; Hl. Stephan und Hl. Emmerich, 1883, Christinenstädter Pfarrkirche), und beteiligte sich an verschiedenen Wettbewerben (Vörösmarty-Denkmal, Budapest 1902, Petőfi-Denkmal, Preßburg 1904). Bes. bedeutsam ist aber seine Mitarb. an der Dekoration zahlreicher öff. Gebäude, etwa des Budapester Opernhauses (Porträts von Meyerbeer, Gluck, Mozart, 1881–84), der Pester Redoute („Der Trommler“ sowie Modelle für die Dichtung und das Volkslied, 1882–83), des Palais der Versicherungsges. Foncière in Pest (Merkur, 1881) sowie seine Bauplastiken für das Parlamentsgebäude (ung. Könige, Zimmermann, Stiefelmacher, Tischler, Steinmetz, Schneider, Rhetorik etc., 1894). Seine Arbeiten zeigte er auf zahlreichen Ausst.