Szerdahelyi, József (1804–1851), Schauspieler, Sänger, Komponist, Musiker und Übersetzer

Szerdahelyi József, Schauspieler, Sänger, Komponist, Musiker und Übersetzer. Geb. Hódmezővásárhely (H), 9. 3. 1804; gest. Pest (Budapest, H), 18. 2. 1851; evang. HB. Vater von →Kálmán S. – Nach der Schulausbildung in seiner Geburtsstadt ging S. 1821 nach Großwardein (Oradea), um Rechtswiss. zu stud., brach das Stud. jedoch noch im selben Jahr ab und trat in Debrecen trotz heftiger Proteste der Familie der Theaterges. von Miklós Udvarhelyi bei. 1824 wurde er an Lázár Nagys Ensemble in Klausenburg (Cluj-Napoca) engag., wirkte dort als Bariton und Tenor, Korrepetitor sowie Orchestermusiker. 1827 gründete er eine Opernges. und stud. Musiktheorie beim Dirigenten und Komponisten Joseph (Schlesinger) Heinisch. Nach erfolgreichen Gastspielen seiner kurzlebigen Ges. am dt. Theater in Pest (1828) war er Ensemblemitgl. in Kaschau (Košice, 1828–35), Ofen (Buda, 1835–37), Klausenburg (1840–46) sowie 1837–40 bzw. ab 1846 bis zu seinem Tod am Ung. Nationaltheater in Pest, wobei er bes. in kom., grotesken und Buffo-Rollen (u. a. als Dulcamara in Donizettis „Liebestrank“ und als Figaro in Rossinis „Barbier von Sevilla“) glänzte und zum Publikumsliebling avancierte. S. schrieb die Musik für zahlreiche Theaterstücke und prägte durch seine Opernadaption des Volksstücks „Tündérlak Magyarhonban“ (1840) – eines Vorläufers der kom. Oper in Ungarn – sowie seine landesweit bekannten volkstüml. Kunstlieder das ung. Musikleben in der ersten Hälfte des 19. Jh. Er übers. zahlreiche Libretti und Theaterstücke aus dem Dt., Italien. und Französ., darunter Aubers „Fra Diavolo“, Bellinis „Norma“, →Ferdinand Raimunds „Das Mädchen aus der Feenwelt“ und „Der Bauer als Millionär“ oder Carl Maria von Webers „Der Freischütz“. Sein Nachlass befindet sich in der Theatergeschichtl. Smlg. der Országos Széchényi Könyvtár in Budapest.

Weitere W.: Magyar dalvirágok, 1843 (gem. m. B. Egressy); Négy igen kedves magyar népdal, (1843–44); etc. – Weitere Rollen: Leporello (W. A. Mozart, Don Giovanni); Szélházi (K. Kisfaludy, A kérők); Zwirn (J. N. Nestroy, Der böse Geist Lumpazivagabundus); etc.
L.: WZ, 11. 3. 1851 (A.); Szinnyei; Wurzbach; I. Bartalus, in: Ország Tükre 2, (1863), S. 301f.; J. Bayer, A nemzeti játékszín története 1–2, 1887, s. Reg.; Z. Ferenczi, A kolozsvári színészet és színház története, 1897, s. Reg.; Magyar színművészeti lex. 4, 1931 (m. B.); J. Pukánszkyné Kádár, A Nemzeti Színház százéves története 1–2, 1938–40, s. Reg.; E. M. Császár, Egy színészházaspár élete, 1956; A. Németh, A magyar opera története a kezdetektől az operaház megnyitásáig, 1987, s. Reg.; Magyar színháztörténet 1, ed. Gy. Székely – F. Kerényi, 1990, s. Reg.; Magyar színházművészeti lex., 1994 (m. B.); A. Németh, A magyar opera története (1785–2000), (2000), s. Reg.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Új magyar életrajzi lex. 6, 2007.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 64, 2013), S. 151f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>