Štúr, Karol; Ps. Drahotín Štúr, Drahotím spod Rokoše (1811–1851), Schriftsteller, Pfarrer und Lehrer

Štúr Karol, Ps. Drahotín Štúr, Drahotím spod Rokoše, Schriftsteller, Pfarrer und Lehrer. Geb. Trentschin, Ungarn (Trenčín, SK), 25. 3. 1811; gest. Modern, Ungarn (Modra, SK), 13. 1. 1851; evang. AB. Sohn von Samuel Š. (s. u.) und Bruder von →Ľudovít Š. – Nach dem Besuch des Gymn. in Raab (Győr) 1823–25 sowie Ödenburg (Sopron) 1825–27 und des evang. Lyzeums in Preßburg 1827–33 arbeitete Š. 1833–35 als Erzieher bei adeligen Familien und stud. 1835–36 Theol. an der Univ. Berlin. 1838 Kaplan in Verbó (Vrbové), war er 1839–46 Prof. und Dir. des evang. Gymn. in Modern und wirkte danach als Pfarrer. Bereits 1829 hatte er mit →Daniel Lichard und Samuel Godra am Lyzeum in Preßburg die Tschecho-slaw. Ges. (Spoločnosť česko-slovanská) gegr., die großen Einfluss auf das slowak. Nationalbewusstsein hatte. Er gründete für slowak. und serb. Studenten nationale Literaturver. und kämpfte gegen die Magyarisierung in den Schulen und der evang. Kirche. 1849 war er Mitgl. jener Delegation, die dem K. Forderungen der Slowaken überreichte; danach Mitgl. des Stadtrats in Modern. Š., der für die panslaw. Ideen →Ján Kollárs eintrat, übers. Platon und Aristophanes und schrieb, von ihnen beeinflusst, Poesie in tschech. Sprache, i. d. F. auch Sagen sowie Volkspoesie in der Tradition der Romantik (→Karel Hynek Mácha, Adam Mickiewicz) und veröff. sie u. a. in den Z. „Hronka“, „Květy“, „Nitra“, „Plody“ sowie „Tatranka“. Š. übernahm später die von seinem Bruder und Jozef Miloslav Hurban eingeführte slowak. Schriftsprache. Sein Vater Samuel Š. (geb. Lubina, Ungarn/SK, 15. 3. 1789; gest. Zayugrócz, Ungarn / Uhrovec, SK, 27. 7. 1851; evang. AB) war Lehrer, Kantor und Schriftsteller. Aus einer evang. Toleranzgmd. stammend, wirkte Samuel Š. nach seiner Gymn.zeit in Trentschin und Modern ab 1809 als Lehrer an der evang. Kirchenschule und als Organist in Trentschin. Er beherbergte bis 1812 seinen Schüler →František Palacký als Kostkind, den er im Orgelspiel unterrichtete, in seiner religiösen Tradition (beruhend auf dem Gesangbuch des Tranoscius) bestärkte und in ihm das Bewusstsein der tschecho-slowak. Zusammengehörigkeit weckte. 1813 wechselte er an die slowak.-ung. Schule in Zayugrócz. Samuel Š. verf. Petitionen und half der unterprivilegierten Bevölkerung im Verkehr mit Ämtern und Behörden, schrieb in der alttschech. Bibel- (bibličtina) und Gottesdienstsprache Fabeln, Ged. und Schulbücher.

W. (s. auch Rizner; Slovenský biografický slovník): Ozwěna Tatry. Zpěvy a powěsti, 1844; etc.
L. (tw. auch für Samuel Š.): Masaryk; Otto; Rieger; Rizner (m. W.); Wurzbach; M. J. Hurban, K. Š. Nástin ducha a života jeho, 1851; Slovenské pohľady 1/3, 1851, S. 111ff.; Slovenské noviny 13, 1851, H. 7, S. 29, H. 8, S. 34; Slovenský náučný slovník 3, 1932; J. Vlček, Dejiny literatúry slovenskej, 1953, s. Reg.; E. Gombala, in: Slovenská literatúra 24, 1977, S. 578ff.; Enc. slovenských spisovateľov 2, 1984; Pedagogická enc. Slovenska 2, 1985; Dejiny Slovenska 2, 1987, s. Reg., 4, 1986, S. 280; Malá československá enc. 6, 1987; P. Horváth, Rodokmeň a osudy rodiny Štúrovcov, 1988; Slovenský biografický slovník 5, 1992 (m. W. u. L.); K. Rosenbaum, K. Š. (Náčrt tvorby a života), 2000. – Samuel Š.: L. v. Gogolák, Beitrr. zur Geschichte des slowak. Volkes 2, 1969, S. 7; I. Kišš, in: Evanjelický posol spod Tatier 95, 2005, Nr. 53, S. 1.
(I. Chalupecký – K. W. Schwarz)  
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 63, 2012), S. 9
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>