Szabó, Endre; Ps. Lantos Sebestyén, Pesti Pista, ifj. Kakas Márton, Mujkos Demeter és György etc. (1849–1924), Schriftsteller, Übersetzer und Journalist

Szabó Endre, Ps. Lantos Sebestyén, Pesti Pista, ifj. Kakas Márton, Mujkos Demeter és György etc., Schriftsteller, Übersetzer und Journalist. Geb. Nagytoronya (Veľká Tŕňa, SK), 3. 6. 1849; gest. Budapest (H), 4. 2. 1924. Nach dem Besuch des Gymn. in Käsmark (Kežmarok) stud. S. 1868–72 Jus in Sárospatak, wo er sein Vorbild und seinen späteren Mentor →Miklós Szemere kennenlernte. Bereits zu dieser Zeit erregte er mit einigen gelungenen Satiren (z. B. über Mode) Aufmerksamkeit. Nach seinem Stud.abschluss (1872 Dr. jur.) absolv. er ein Praktikum in Gálszécs (Sečovce) und übersiedelte nach seinem Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger in Kaschau (Košice) Ende 1874 nach Budapest. Nach ersten positiven Kritiken wandte sich S. gänzl. der Literatur zu, publ. Ged. in zahlreichen Z. (u. a. in „Vasárnapi Ujság“, „Családi Kör“, „Magyarország és Nagyvilág“, „Budapesti Szemle“, „Magyar Szalon“, „Nyugat“, „Nemzeti Hírlap“) und war ab 1875 Red. der satir. Z. „Üstökös“. 1881–82 schrieb er auch für die Rubrik Literatur, Kunst und Wiss. der Tagesztg. „Hon“. Sein erster Ged.bd. „Költeményei“ war 1876 erschienen. 1878 gab er gem. mit György Szathmáry das „Hunyadi album“ heraus. 1919 gehörte er zu den Hrsg. der Z. „Néplap“. Außerdem verf. er 1893–97 für die erste ung. Enz. „A Pallas Nagy Lexikona“ Beitrr. über russ. Literatur. In seinen letzten Lebensjahren weitgehend in Vergessenheit geraten, lebte er unter ärml. Verhältnissen in einem Vorort Budapests, trat jedoch durch die Veröff. seines Ged. „Elhagyatottság“ in der renommierten Z. „Nyugat“ (Jg. 14, 1921, H. 19) neuerl. als bemerkenswerter Lyriker hervor. Seine literaturgeschichtl. Bedeutung erwarb er sich hauptsächl. als Übers. russ. Literatur (u. a. Dostojewski, Puschkin, Tschechow, Tolstoi) sowie durch seine Lyrik. Er schrieb zahlreiche Liebesged. und satir., humorvolle Poesie, die von seinem sozialen Engagement und seiner polit. Gesinnung zeugt. S. steht in jener polit. links positionierten liedhaften Tradition, zu deren bekanntesten Vertretern u. a. Béranger, Heine und Petőfi zählen. Seine zeit- und gesellschaftskrit. Romane hingegen werden heute nur mehr wenig gelesen. S. war ab 1877 Mitgl. der Literaturges. Petőfi Irodalmi Társaság.

Weitere W.: Dalok (1875–91), 1892; Zápor (1890–1900), 1901; Derű-ború, 1908; Villámlások, 1919; Cigányvilág, 1920; Anekdoták és villámlások, ed. A. Kovács – A. Simor, 1990; etc.
L.: Das geistige Ungarn; M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Szinnyei; M. Kadosa, in: Nyugat 17, 1924, S. 382ff.; A magyar irodalom története 4 (1849–1905), 1965, s. Reg.; A. Komlós, A magyar költészet Petőfitől Adyig, 1980, S. 149ff.; G. Buzinkay, in: Magyar élclapok és karikatúráik a XIX. század második felében, 1983, S. 72ff.; A magyar sajtó története 2/2, ed. D. Kosáry – G. B. Németh, 1985, s. Reg.; A. Simor, Az ismeretlen XIX. század, avagy Petőfi holdudvara, 1999, S. 94ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Új magyar életrajzi lex. 6, 2007.
(T. Harmat)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 63, 2012), S. 99
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>