Tetmajer (Przerwa-Tetmajer), Kazimierz (1865–1940), Schriftsteller

Tetmajer (Przerwa-Tetmajer) Kazimierz, Schriftsteller. Geb. Ludzimierz, Galizien (Ludźmierz, PL), 12. 2. 1865; gest. Warschau, Gen.gouvernement (Warszawa, PL), 18. 1. 1940; röm.-kath. Sohn des wohlhabenden Gutsbesitzers und galiz. LT-Abg. Adolf T. und seiner 2. Ehefrau Julia T., geb. Grabowska, Halbbruder von →Włodzimierz T.(-Przerwa), Cousin des Schriftstellers Tadeusz Boy-Żeleński und von →Ludwig v. T. – T. besuchte das Gymn. in Krakau (Kraków) und stud. 1884–86 Phil. an der Jagiellonen-Univ. (Stud. nicht abgeschlossen). 1889–93 arbeitete er als Mithrsg. der Z. „Kurier Polski“ und als Journalist der Z. „Tygodnik Ilustrowany“, „Kurier Warszawski“ und „Czas“; danach war er Sekr. von Adam Krasiński und stud. mit ihm 1896 in Heidelberg. Nach 1896 lebte er in Zakopane und Krakau, ab 1918 in Warschau. T. debüt. 1886 mit lyr. Prosa und Gelegenheitsdichtung („Illa“). 1888 gewann er einen Preis der Jagiellonen-Univ. für ein Ged. auf Adam Mickiewicz, den Vertreter der poln. Romantik („Wiersz na uczczenie pamięci Adama Mickiewicza“), und 1889 einen weiteren für eine Hymne auf den Schriftsteller →Józef Ignacy Kraszewski („Na cześć Kraszewskiego“). T. galt neben →Jan Kasprowicz als der populärste Dichter der Bewegung Junges Polen und repräsentierte die Generation der poln. Dichter nach der Abwendung von Positivismus und Naturalismus. Mit der achtbändigen Ged.smlg. „Poezje“ (1891–1924) erlangte er Anerkennung als bedeutender Lyriker und Autorität der jungpoln. Literatur. T., der sich für Arthur Schopenhauers und Friedrich Nietzsches Phil. begeisterte, schrieb impressionist. Natur- und Stimmungslyrik mit einer Neigung zu Pessimismus und Dekadenz, erot. Ged. und Liebeslyrik sowie Novellen und Romane mit Motiven aus dem zeitgenöss. Leben der Bohème. 1898 erschien der Roman „Anioł śmierci“ (dt. „Der Todesengel“, 1899), der in dt. Übers. zuerst als Vorabdruck in der Z. „Aus fremden Zungen“ erschien, in der T. i. d. F. weitere Ged. veröff. In der fünfbändigen Novellensmlg. „Na skalnym Podhalu“ (1903–10, dt.sprachige Auswahl unter dem Titel „Aus der Tatra“, 1903) verherrlichte T. Land und Leute der Hohen Tatra im Dialekt der Gegend und unter Einbeziehung tradierter Stoffe und Legenden. Bedeutend sind auch seine zwei hist. Tatra-Romane „Maryna z Hrubego“ (1910) und „Janosik Nędza Litmanowski“ (1911). Seine symbolist. Dramen wurden hingegen stark kritisiert. Während des 1. Weltkriegs war T. Hrsg. der Z. „Praca Narodowa“. Ab 1918 lebte er, wegen einer unheilbaren psych. Krankheit sehr zurückgezogen, als Dauergast im Warschauer Hotel Europejski. Von dort wurde er von den Deutschen vertrieben und starb in einem Krankenhaus. T., der 1928 den Literaturpreis der Stadt Warschau erhielt, war ab 1921 Präs. des Journalisten- und Schriftstellerverbands Towarzystwo Dziennikarzy i Literatów Polskich und wurde 1934 Ehrenmitgl. der Polska Akad. Literatury.

Weitere W.: Ksiądz Piotr, 1895 (dt.: Der hochwürdige Herr Kanonikus, 1953); Melancholia, 1899 (dt.: Melancholie, 1899); Panna Mery, 1902; Król Andrzej, 1908 (dt.: Kg. Andreas, 1914); Koniec epopei, 4 Bde., 1913–17. – Dramen: Mąż-poeta, 1892; Sfinks, 1893; Zawisza Czarny, 1901; Rewolucja, 1906 (dt.: Die Revolution, 1907); Judasz, 1917; etc.
L.: Młoda Polska 3, ed. J. Lorentowicz, 1913; Who’s who in Central- and East-Europe 1933/34, ed. St. Taylor, 1935; A. Grzymała-Siedlecki, Niepospolici ludzie w dniu swoim powszednim, 1962, S. 125ff.; M. Podraza-Kwiatkowska, in: Życie literackie 24, 1968, S. 6ff.; K. Jabłońska, K. T. Próba biografii, 1969; K. Wyka, Wędrując po tematach 2, 1971, S. 104ff.; A. Grzymała-Siedlecki, Nie pożegnani, 1972, S. 105ff.; K. Jabłońska, „Miałem kiedyś przyjaciół“ … Wspomnienia o K. T., 1972; Lex. fremdsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart 3, 2. Aufl. 1981; B. Miązek, Poln. Literatur 1863–1914, 1984, S. 158ff.; Literatura polska. Przewodnik enc. 2, ed. J. Krzyżanowski, 1985; B. Miązek, Stud. zur poln. Literatur, 1995, S. 295ff.; Lex. der Weltliteratur. Fremdsprachige Autoren 2, ed. G. v. Wilpert, 4. neubearb. Aufl. 2004; W. Czernianin, Materiały źródłowe do recepcji twórczości K. Pzerwy-T. w epoce Młodej Polski. Recenzje z lat 1890–1918, 2006; A. Hutnikiewicz, Młoda Polska, 2008, S. 94ff.; K. Sicińska, Styl cyklu opowiadań Na skalnym Podhalu K. T., 2009; Der Brockhaus, Literatur, 4. überarb. Aufl. 2010.
(A. Głowacka)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 65, 2014), S. 263
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>