Tetmajer(-Przerwa), Włodzimierz; eigentl. Tetmajer von Przerwa; auch Przerwa-Tetmajer (1861–1923), Maler, Graphiker, Bühnenbildner, Politiker und Schriftsteller

Tetmajer(-Przerwa) Włodzimierz, eigentl. Tetmajer von Przerwa, auch Przerwa-Tetmajer, Maler, Graphiker, Bühnenbildner, Politiker und Schriftsteller. Geb. Harklowa, Galizien (PL), 31. 12. 1861; gest. Bronowice (Kraków, PL), 26. 12. 1923; röm.-kath. Sohn des Gutsbesitzers, Juristen und Politikers Adolf T. (geb. Kwiatonowice, Galizien/PL, 1813; gest. Krakau, Galizien / Kraków, PL, 20. 5. 1892) und von Leonia T., geb. Krobicka (gest. 10. 1. 1862), Halbbruder von →Kazimierz Tetmajer, Cousin von →Ludwig v. Tetmajer; ab 1890 mit der Bauerntochter Anna Mikołajczykówna (geb. Bronowice Małe, Galizien / Kraków, PL, 26. 2. 1874; gest. ebd., 24. 7. 1954) verehel. – T. besuchte 1873–81 das St. Anna-Gymn. in Krakau, 1875–95 war er (mit Unterbrechungen) an der Szkoła Sztuk Pięknych (Schule der schönen Künste) in Krakau inskribiert (1892 Goldmedaille und Kaiserstipendium), 1881–84 stud. er zusätzl. klass. Philol. und Phil. an der dortigen Univ. 1882 bildete er sich an der Wr. ABK in der Allgemeinen Malerschule bei →Christian Griepenkerl weiter, 1886–89 an der ABK in München und 1889 kurzfristig an der Acad. Colarossi in Paris. T. malte hauptsächl. farbenprächtige ländl. Genreszenen und Landschaften (Vor dem Wirtshaus, 1893; Die Prozession in Bronowice, 1900; Die Ernte, 1902; Der Teich in Bronowice, 1905) sowie Porträts (Bildnis der Frau, vor 1900) und behandelte ebenso symbol. und hist. Themen (Racławice, 1906–07). Ferner entwarf er einige Glasfenster (u. a. für die Kathedrale in Krakau) und schuf zahlreiche kirchl. Wandmalereien, oft mit religiös-patriot. Inhalt (Krakau, Sosnowiec, Biecz, Wieliczka, Kalisz, Kalwaria Zebrzydowska). Das Interesse an der Landbevölkerung kam auch in seinen publizist. und literar. Werken zum Ausdruck („Piast“, „Noce letnie“, beide 1902). Sozial und polit. engagiert, war T. Mitbegründer der Ges. Poln. Künstler „Kunst“ (Towarzystwo Artystów Polskich „Sztuka“, 1897) und der Ges. für Angewandte Kunst (Towarzystwo Polska Sztuka Stosowana, 1901), Mitgl. der Wr. Secession (ab 1899), der Künstlergruppe Zero (ab 1908), der Poln. Bauernpartei (Polskie Stronnictwo Ludowe) sowie Abg. zum RR (1911–18). Im 1. Weltkrieg setzte er sich vehement für die Unabhängigkeit Polens ein, wofür er posthum 1930 mit dem Unabhängigkeitskreuz ausgez. wurde. T. war Vorbild für die Figur des Gastgebers im berühmten Drama „Wesele“ von Stanisław Wyspiański. Seine Arbeiten befinden sich in den Nationalmus. in Krakau und Warschau sowie in Privatsmlgg.

L.: Bénézit; Thieme–Becker; Polskie życie artystyczne w latach 1890–1914, ed. A. Wojciechowski, 1967, s. Reg.; Polskie życie artystyczne w latach 1915–39, red. ders., 1974, s. Reg.; L. Pośpiechowa, Twórczość literacka W. T., 1974; J. A. Nowobilski, Sakralne malarstwo ścienne W. T., 1994; ders., W. T., 1998; J. Dużyk, Sława, Panie Włodzimierzu, 1998; St. Kozakowska – B. Małkiewicz, Polish Painting from around 1890 to 1945, 1998; St. Krzysztofowicz-Kozakowska – F. Stolot, Historia malarstwa polskiego, 2000, s. Reg.; Enc. Krakowa, red. R. Burek, 2000; Enc. „Wesela“ Stanisława Wyspiańskiego, ed. R. Węgrzyniak, 2001; Künstlerkolonien in Europa, Nürnberg 2001, S. 524 (Kat.); Der neue Staat. Poln. Kunst 1918–39 …, ed. R. Schuler – G. Gawlik, Wien 2003, S. 45 (Kat.); Wielka Enc. PWN 27, 2005; ABK, Wien; ABK, München, D.
(T. Szybisty)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 65, 2014), S. 264f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>