Thaisz, Lajos (Ludwig) (1867–1937), Botaniker

Thaisz Lajos (Ludwig), Botaniker. Geb. Bánhegyes (Nagybánhegyes, H), 19. 3. 1867; gest. Budapest (H), 23. 9. 1937. Nach dem Schulbesuch in Békéscsaba und Szarvas belegte T. ab 1886 einen zweijährigen Apothekerkurs an der Univ. Budapest und stud. nach Erhalt des Apothekerdiploms 1888 noch bis 1890 an der phil. Fak., jedoch ohne Abschluss. Ab 1888 wirkte er an der ung. Samen-Kontroll-Station in Budapest, anfangs in Zusammenarbeit mit dem Veterinärmediziner und Botaniker Kálmán Czakó. 1907 wurde er als Dir. einer Filiale nach Kaschau (Košice) versetzt, wo er sich um den Aufbau einer botan. Bibl., eines Herbariums und einer Samen-Smlg. verdient machte. 1910 erfolgte seine Einberufung in das Ackerbau-Min. in Budapest als Berater für Grünland- und Weideangelegenheiten und für die zentrale Koordination der landwirtschaftl. Versuchsanstalten. Mit der Pensionierung 1922 als landwirtschaftl. Versuchsdir. erhielt er den Rang eines Min.rats, 1927 den Titel eines landwirtschaftl. Forschungsdir. T. befasste sich einerseits fachwiss. mit Floristik, Geobotanik und Pflanzensystematik, andererseits – mehr wirtschaftl. ausgerichtet – mit Fragen zur Aussaat, Grünland- und Weidewirtschaft. Florist. Untersuchungen führten ihn in die Slowakei, die westl. Ukraine, nach Österr., Dalmatien, Rumänien und in die Schweiz. Gem. mit Árpád Dégen v. Felsőhegy arbeitete T. an der Hrsg. der Exsikkaten-Serien „Gramina Hungarica“ (7 Faszikel, 1900–09) und „Cyperaceae, Juncaceae, Typhaceae et Sparganiaceae hungaricae exsiccatae“ (3 Fasziskel, 1914); sein umfangreiches Herbarium mit rund 9.000 Belegen erhielt 1932 das Magyar Nemzeti Múz. in Budapest. Mehr als 50 Arbeiten zu landwirtschaftl.-botan. Themen finden sich in der Z. „Köztelek“, schwerpunktmäßig widmete sich T. der Samenmorphol., keimung und den -mischungen für die Aussaat. Bes. Erwähnung verdienen seine drei Arbeiten zu verschiedenen Aspekten der Grünlandwirtschaft, wie „A hegyvidéki rétek és legelők megújítása“ (in: Kísérletügyi közlemények 13, 1910), „A magyar talaj gyepesítése“ (1927) und „A Pestmegyei Dunavölgy területének rét- és legelőgazdálkodási munkaterve“ (1930).

Weitere W.: s. Futák – Domin; Mikoláš.
L.: M. Életr. Lex.; I. Dörfler, Botaniker-Adressbuch, 1896, S. 120, 3. Aufl. 1909, S. 232; Magyar botanikai lapok 19, 1922, S. 49; A magyar legújabb kor lex., 1932 (m. B.); Österr. botan. Z. 87, 1938, S. 80; Chronica Botanica 4, 1938, S. 172; G. Moesz, in: R. Förster – I. Bartha, A Kis Akad. negyvenkét esztendeje az ezredik előadásig, 1941, S. 463f.; J. Futák – K. Domin, Bibliografia k flóre ČSR do r. 1952, 1960, S. 609 (m. W.); W. Á. Nagy, in: Magyar agrártörténeti életrajzok 3, 1989, S. 419ff.; V. Mikoláš, in: Thaiszia 1, 1991, S. 3ff. (m. B. u. W.); A. Terpó, ebd. 2, 1992, S. 83ff.; Új magyar életrajzi lex. 6, 2007; UA, Budapest, H.
(M. Svojtka)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 65, 2014), S. 276f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>