Thorma, János (1870–1937), Maler

Thorma János, Maler. Geb. Kiskunhalas (H), 24. 4. 1870; gest. Baia Mare (RO), 5. 12. 1937; evang. HB. Sohn des Staatsbeamten Béla T. und dessen Frau Gizella T., geb. Fekete; ab 1929 mit der Malerin Margit Kiss verheiratet. – Ab 1884 wohnte T. mit seiner Familie in Nagybánya (Baia Mare). T. begann 1887 seine künstler. Stud. an der Budapester Musterzeichenschule. Auf Anraten seines Prof. →Bertalan Székely v Ádámos ging er 1888 nach München und stud. bis 1890 an der Privatschule von →Simon Hollósy. Ab Frühling 1889 besuchte er auch für einige Monate die dortige ABK als Schüler von →Sándor Liezen-Mayer. 1891 und 1893–95 hielt er sich in Paris auf, um sich an der Acad. Julian weiterzubilden; 1894 stellte er seine Arbeiten im Salon de Paris aus. In der Zwischenzeit arbeitete er in Nagybánya, wo er 1892 seine erste monumentale Komposition, „Die Leidenden“, schuf (heute Magyar Nemzeti Galéria, Budapest). Zu dieser Zeit begann er sich auch für Themen aus dem zeitgenöss. Leben, tw. mit gesellschaftskrit. Tönen, zu interessieren; in den 1920er-Jahren wurde seine Palette heller und farbiger. 1896 zählte er u. a. gem. mit Hollósy zu den Begründern der Künstlerkolonie von Nagybánya und deren Malschule, wo er bis zu seinem Tod als Lehrer wirkte. 1917–27 fungierte er als Präs. des Ver. Nagybányaer Künstler. T. reiste mehrmals nach Paris (1897, 1904, 1925), ferner nach Belgien, in die Niederlande, nach Dtld. (1897), Italien (1897, 1926) und Spanien (1899). 1900 wurde er auf der Pariser Weltausst., 1903 in München und 1904 auf der Weltausst. in St. Louis jeweils mit einer Goldmedaille ausgez. T., dessen Stil vom Naturalismus bis zum (Post-)Impressionismus reicht, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der modernen Malerei in Ungarn. Sein Œuvre umfasst v. a. Genreszenen, Porträts, Landschaften und Stillleben. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen „Irén Bilcz“, 1892, „Die Kartenspieler“, 1904 (beide Magyar Nemzeti Galéria, Budapest) sowie das monumentale hist. Gemälde „Die Märtyrer von Arad“, 1896 (Thorma János Múz., Kiskunhalas). Weitere Werke befinden sich in Privatsmlgg.

Weitere W.: s. Dévényi; Website Thorma János Múz.
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (m. B.); Művészeti Lex. I, II; Thieme–Becker; D. Radocsay, in: Magyar Művészet 15, 1948, S. 255f.; ders., in: A Magyar Művészettörténeti Munkaközösség Évkönyve 1953, 1954, S. 391ff.; I. Nagy, Hollósy, Ferenczy, Thorma, 1964; I. Dévényi, T. J., 1977 (m. B. u. tw. W.); I. Réti, A nagybányai művésztelep, 1994, S. 87ff.; J. Murádin, in: Erdélyi Múz. 58, 1996, S. 260ff.; Nagybánya művészete / Die Kunst von Nagybánya, ed. G. Csorba – Gy. Szücs, Budapest 1996, S. 542ff. (Kat.); G. Kollarics, T. J., Kiskunhalas 1997 (Kat.); Thorma, ed. Gy. Szücs, 1997; I. Réti – J. Thorma, in: Ars Hungarica 28, 2001, S. 143ff.; T. J., ed. A. Szakál, 2003; Új magyar életrajzi lex. 6, 2007; T. J. (1870–1937) nemzetközi vándorkiállítás, red. M. Bay – A. Szakál, Kiskunhalas 2012 (Kat.); Website Thorma János Múz., Kiskunhalas (m. B. u. tw. W., Zugriff 1. 7. 2013).
(N. Veszprémi)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 65, 2014), S. 310f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>