Tolnai (Tolnay), Lajos; eigentl. Hagymássy von Kis- und Nagypirith Lajos, Ps. (Pater) Chrisologus (1837–1902), Schriftsteller und Pfarrer

Tolnai (Tolnay) Lajos, eigentl. Hagymássy von Kis- und Nagypirith Lajos, Ps. (Pater) Chrisologus, Schriftsteller und Pfarrer. Geb. Györköny (H), 31. 1. 1837; gest. Budapest (H), 19. 3. 1902 (Ehrengrab: Fiumei úti Nemzeti Sírkert); evang. HB. Sohn des Gmd.notars Sándor Hagymássy v. Kis- u. Nagypirith (gest. nach 1848) und von Julianna Hagymássy v. Kis- u. Nagypirith, geb. Kolozsváry. – Nach der Schulausbildung in Gyönk sowie am Gymn. in Nagykőrös, wo u. a. →Johann Arany zu seinen Lehrern gehörte, stud. T. ab 1856 an der ref. theol. Akad. in Pest (Budapest) und unterrichtete nach Ablegung der Pfarrerprüfung 1860–68 am dortigen ref. Gymn. Ung., Latein und Griech. 1868 erhielt er eine Pfarrerstelle in Neumarkt (Târgu Mureș). 1879 Dr. phil. an der Univ. in Klausenburg (Cluj-Napoca), wurde er im selben Jahr an der Budapester Univ. zum Priv.Doz. für ung. Literatur habil. Infolge zahlreicher Konflikte mit der ref. Gmd. und den Honoratioren legte T. 1884 sein Amt als Pfarrer zurück und zog nach Budapest, wo er zunächst nur von seinem Einkommen als Schriftsteller lebte. 1889–1902 arbeitete er als Lehrer bzw. als Dir. an einer Budapester Schule. Nach seinem Tod von Schriftstellern wie →Andreas Ady oder Zsigmond Móricz zwar hochgelobt, war T. zeit seines Lebens infolge seiner kompromisslosen Kritik an gesellschaftl. Missständen Angriffen ausgesetzt. Dennoch entfaltete er sowohl in Siebenbürgen als auch in Ungarn eine lebhafte literar., publizist. und kulturorganisator. Tätigkeit. Nach ersten, in den 1860er-Jahren veröff. Ged. und Novellen erregte er v. a. mit sozialkrit., mitunter satir. gefärbten Romanen großes Aufsehen („Az urak“, 1872; „A báróné ténsasszony“, 1882). Im Schlüsselroman „A polgármester úr“ (1885) griff er u. a. führende Persönlichkeiten des literar. Lebens, wie die einflussreichen Literaturhistoriker Zsolt Beöthy v. Szlován und →Paul v. Gyulai, an. 1894 veröff. er im Wochenbl. „Képes Családi Lapok“, dessen Red. er seit 1891 angehörte, den autobiograph. Roman „A sötét világ“ (1942 in Buchform erschienen). In Neumarkt gründete und red. T. 1870–71 das belletrist. Wochenbl. „Erdély“, initiierte 1876 die Gründung der literar. Ges. Kemény Zsigmond Társaság (ab 1879 deren Sekr.) und gab 1879–80 das Mitt.bl. „Erdélyi Figyelő“ heraus. 1887 veröff. er in Budapest auf eigene Kosten das literaturkrit. Wochenbl. „Irodalom“. T. wurde 1866 o. Mitgl. der Kisfaludy-Ges. und 1878 der Petőfi-Ges.

Weitere W. (s. auch M. Irodalmi Lex. I, II; Szinnyei; ÚMÉL; Gergely; Új magyar irodalmi lex.): A nemes vér, 1882 (Neuaufl. 1996, 2002); Az oszlopbáró, 1884; Az új főispán, 1886; Eladó birtok, 1886; A mai Magyarország, 1889; T. L. válogatott művei, ed. G. Gergely, 1958.
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B. u. W.); Pallas; Szinnyei (m. W.); ÚMÉL (m. W.); Wurzbach (s. u. T. Alexander); Zoványi; J. Förhécz, T. L. élete és művei, 1935; E. Kabos, in: Kortársak nagy írókról, ed. S. Lukácsy, 1956, S. 176ff.; J. Barta, in: Irodalomtörténeti Közlemények 167, 1964, S. 133ff.; G. Gergely, T. L. pályája, 1964 (m. W.); T. L. emlékezete, ed. G. Töttős, 1987; S. Totosy de Zepetnek, in: A magyar nyelv és kultúra a Duna völgyében 2 – Die ung. Sprache und Kultur im Donauraum 2, ed. M. Csáky u. a., 1991, S. 825ff.; P. Gulyás, Magyar írók élete és munkái 12, 1993; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000 (m. W.); Magyar nagylex. 17, 2003; Romániai magyar irodalmi lex. 5/2, 2010.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 14 (Lfg. 66, 2015), S. 379f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>