Tutsek, Anna; verheiratete Tábori, Ps. Radnay Róza, Róza néni (1865–1944), Schriftstellerin und Journalistin

Tutsek Anna, verheiratete Tábori, Ps. Radnay Róza, Róza néni, Schriftstellerin und Journalistin. Geb. Klausenburg, Siebenbürgen (Cluj-Napoca, RO), 12. 3. 1865; gest. Budapest (H), 17. 12. 1944. Ab 1900 mit dem Schriftsteller und Journalisten Róbert Tábori (Tauber) (s. u.) verheiratet. – Obwohl ihre Eltern nicht vermögend waren, konnte T. durch die finanzielle Unterstützung eines wohlhabenden Verwandten zu Hause unterrichtet werden, wo sie eine ausgez. Erziehung u. a. durch Gyula Haraszti, den späteren Begründer der französ. Philol. in Ungarn, genoss. Nach dem Tod des Vaters 1877 verarmte die Familie immer mehr und zog Ende der 1880er-Jahre nach Budapest. Als Schriftstellerin trat T. mit Erz. und Novellen in Erscheinung. Ab 1883 Mitarb. der bedeutenden literar. Tagesztg. „Fővárosi Lapok“, publ. sie auch in zahlreichen anderen Bll., u. a. in der Literaturz. „Magyar Salon“, in den illustrierten belletrist. Wochenbll. „Ország-Világ“ und „Új Idők“, in der siebenbürg. Z. „Armenia“ sowie in den polit. Tagesztg. „Magyar Hírlap“ und „Pesti Napló“. 1887 erschien ihr erster Erzählbd. „Elbeszélések és rajzok“, es folgten die Novellen „Az Ilva folyó partján“ (1890) und „A fenyvesek közül“ (1893). Von ständigen Existenznöten geplagt, wandte sich T. der Mädchen- und Frauenliteratur zu und anvancierte i. d. F. zur meistgelesenen Autorin dieser Genres in Ungarn. Als Chefred. (1894–1936) der von der Verlags- und Buchhandelsges. Singer & Wolfner AG hrsg. ersten ung. Mädchenz. „Magyar Lányok“, als Red. (1934–44) der Frauenz. „Otthonunk“ sowie als Autorin der 1905–20 in zahlreichen Aufl. erschienenen „Cilike“-Mädchenromane gab sie maßgebl. ein Identitätskonstrukt für das junge weibl. Lesepublikum im 1. Drittel des 20. Jh. vor. Das von T. propagierte patriarchale Familien- und Frauenbild dominiert auch ihre Autobiographie „Az én utam“ (1936). T. war ab 1888 Mitgl. der Klausenburger Literaturges. Erdélyi Irodalmi Társaság. Ihr Ehemann, der Schriftsteller und Journalist Róbert Tábori (Tauber), Ps. Bácskay Emil, Columbus, Szemüveg (geb. Bácsalmás, H, 10. 11. 1855; gest. Budapest, 25. 5. 1906; mos.), wirkte nach journalist. Anfängen bei ung. Lokalztg. und war 1876–83 Mitarb. des „Fremden-Blatts“ und der „Morgen-Post“ in Wien. 1883–84 für die „Berliner Zeitung“ tätig, kehrte er nach Ungarn zurück, wo er 1887–90 Chefred. der „Délmagyarországi Közlöny“ in Temeswar, ab 1890 Theaterkritiker der Tagesztg. „Pesti Napló“ und ab 1895 stellv. Red. des literar. Wochenbl. „Új Idők“ war. Als Schriftsteller trat Tábori in erster Linie mit Romanen und Erz. in Erscheinung, des Weiteren veröff. er Dramen und übers. aus dem Dt. ins Ung.

Weitere W.: Viola története, 1895; Az édes otthon, 1904; Két lány élete, 1927; Nagymama naplója, 1928; Vetés és aratás, 1932. – Róbert Tábori: s. Szinnyei.
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Szinnyei; ÚMÉL (m. B.); M. Fáylné-Hentaller, A magyar írónőkről, 1889, S. 169ff.; K. Pintér, in: Katolikus Szemle 11, 1897, S. 230ff.; M. Bozzay, Magyar asszonyok lex., 1931; I. Boross, Regényirodalmunk nőírói, 1935; F. Gyalui, in: Pásztortűz 16, 1936, S. 101f.; Ki kicsoda? Kortársak lex., 1937; Sz. Pintér – A. Török, in: Könyv és Nevelés 2/4, 2000, S. 142ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; J. Kádár, in: Médiakutató 3, 2002, Nr. 9, S. 78ff.; dies., in: Kalligram 22, 2013, S. 61ff. – Róbert Tábori: NFP, 26. 5. 1906; Das geistige Ungarn; Jew. Enc.; M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); M. Zsidó Lex.; Szinnyei (m. W.); ÚMÉL; Színészeti lex. 4, 1931; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67, 2016), S. 20f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>