Udránszky, László (Ladislaus) (1862–1914), Mediziner

Udránszky László (Ladislaus), Mediziner. Geb. Budatin, Ungarn (Žilina, SK), 12. 10. 1862; gest. Budapest (H), 21. 3. 1914. Sohn des Lehrers Peter U. und von Mária U., geb. Mastíková. – U. besuchte das Staatl. Gymn. sowie das Ober-Gymn. der Piaristen in Budapest und stud. anschließend Med. an der Univ. Budapest; 1883 Dr. med. 1883–86 Zögling an der Klinik für innere Krankheiten bei →Frigyes Baron Korányi, vertiefte er seine Ausbildung 1886–87 als Ass. bei Felix Hoppe-Seyler in Straßburg und unterrichtete 1887–90 an der Univ. Freiburg, wo er sich 1889 für med. Chemie habil. 1890 wirkte U. als Laborleiter an der Klinik für innere Krankheiten in Budapest, 1891 kurzfristig bei dem Physiologen Carl Ludwig in Leipzig sowie als Priv.Doz. für med. Chemie an der Univ. Budapest; 1892 ao. Prof., 1893–1910 o. ö. Prof. der Physiol. und Histol. an der Univ. Klausenburg; 1895–96 und 1902–03 Dekan der med. Fak., 1909–10 Rektor. 1910–14 fungierte U. als o. ö. Prof. für Biol. und Vorstand des Inst. für Physiol. an der med. Fak. der Univ. Budapest. Stud.reisen führten ihn nach Belgien, Frankreich und in die Schweiz. 1894 besuchte er im Auftrag des ung. Min. des Innern infektiolog. Inst. in Dtld., um deren Aufbau und Organisation kennenzulernen. U. wurde durch zahlreiche physiolog.-chem. Publ., insbes. über Harnfarbstoffe und Bakteriengifte, im In- und Ausland bekannt. Spätere Werke betrafen v. a. die Sinnesphysiol. U. forschte „Ueber Furfurolreactionen“ (in: Z. für physiolog. Chemie 12, 1888) und zur physiolog. Kohlenhydratausscheidung. Gem. mit Eugen Baumann untersuchte er die Ausscheidung und das Vorkommen der Diamine bei Cystinurie und klärte die chem. Struktur des Putrescins („Ueber die Identität des Putrescins und des Tetramethyldiamins“, in: Berr. der Dt. chem. Ges. 21, 1888). Hervorzuheben sind zudem seine Arbeiten über die Entstehung von Glycerin bei alkohol. Gärung („Studien über den Stoffwechsel der Bierhefe“, in: Z. für physiolog. Chemie 13, 1889, und in: Mathemat. und Naturwiss. Berr. aus Ungarn 7, 1890), Stud. zur Wärme- und Schmerzempfindung sowie zur Physiol. des Sehens. U. war ab 1909 k. M. der MTA und wurde 1911 mit dem Komturkreuz des Franz Joseph-Ordens ausgez.

Weitere W. (s. auch ÚMÉL; Kapronczay, 2004): Az épélettani glycosuria kérdésének mai állásáról és az emberi vizelet …, in: Orvosi Hetilap 33, 1889; A fájdalom egységértékének kérdése, in: Mathematikai és Természettudományi Értesítő 29, 1911.
L.: NFP, 23., 24., RP, 24. 3. 1914 (Nachmittagsausg.); Das geistige Ungarn; Enc. Slovenska; M. Életr. Lex.; Markó (m. B.); Pagel; Pallas; Szinnyei; ÚMÉL (m. B. u. W.); F. Tangl, in: Orvosi Hetilap 58, 1914, S. 260; H. Preisz, in: Akadémiai Értesítő 25, 1914, S. 387; K. Karonczay, in: Orvosi Hetilap 115, 1974, S. 815f.; Slovenský biografický slovník 6, 1994; Magyar tudóslex., 1997; I. Gazda, Százhuszonöt éve nyílt meg a Kolozsvári Tudományegyetem 1–2, 1997, passim; Magyar nagylex. 17, 2003; K. Kapronczay, Magyar orvoséletrajzi lex., 2004 (m. W.).
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67, 2016), S. 40f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>