Újházi, Ede (1841–1915), Schauspieler und Pädagoge

Újházi Ede, Schauspieler und Pädagoge. Geb. Debreczin (Debrecen, H), 28. 1. 1841; gest. Budapest (H), 5. 11. 1915. Sohn eines Arztes; 1891–94 mit der Schauspielerin Kornélia Ú., geb. Székely (geb. 1868), verheiratet. – Gegen den Willen seines Vaters entschied sich Ú. für die Theaterlaufbahn und spielte 1864–66 im Ensemble von →Imre Szigeti. 1866–69 war er Mitgl. der Truppe von István Bényei und Gergely Laczkó, trat bei Antal Fehérváry am Klausenburger Theater sowie in →Endre Latabárs Ensemble in Kaschau auf. 1870 wurde Ú. an das Ung. Nationaltheater engag., wo er bis zu seiner Pensionierung 1914 wirkte. Ab 1886 Prof. an der Landes-Schauspielschule (ab 1893 Landes-Schauspiel-Akad.) in Budapest, führte er 1888 am Kgl. Ung. Opernhaus auch Regie. Häufig auf kleineren Bühnen Ungarns zu Gast, versuchte er sich in beinahe jedem Rollenfach und trat sogar in Operetten und Balletten auf. Ú. gilt als einer der Wegbereiter des realist. Schauspiels in Ungarn. Er war ein meisterhafter Charakterkomiker, dessen legendäre Darstellungskunst bes. in Lustspielen zum Ausdruck kam. Seine Paraderolle war jene des Titelhelden in Gerhart Hauptmanns „Kollege Crampton“. Während der Gastspiele des Ung. Nationaltheaters bei der Internationalen Ausst. für Musik und Theaterwesen 1892 begeisterte er das Wr. Publikum in der Titelrolle von Ludovic Halévys „Abbé Constantin“. Ú. trat auch als Filmschauspieler („A gazdag ember kabátja“, 1912) und Schriftsteller („Régi színészekről“, 1908) in Erscheinung. Ab 1903 ewiges Mitgl. des Ung. Nationaltheaters, wurde Ú. 1905 mit dem Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens ausgez. und 1908 zum Ritter der Eisernen Krone III. Kl. ernannt. Auf seinen Ideen basiert das Rezept der bekannten Hühnersuppe nach Újházi-Art.

Weitere Rollen: Apostel Petrus (I. Madách, Die Tragödie des Menschen); Bannai Gerő (J. Szigeti, Rang és mód); Dr. Rank (H. Ibsen, Nora oder Ein Puppenheim); Franz (F. v. Schiller, Die Räuber); Harpagon (Molière, Der Geizige); Julius Caesar (W. Shakespeare, Julius Caesar); Kg. Bobèche (J. Offenbach, Blaubart); Nathan (G. E. Lessing, Nathan der Weise); Tiborc (J. Katona, Bánk bán).
L.: NFP, 5., 7., Neuigkeits-Welt-Bl., 7. 10. 1892; Pester Lloyd, 6. 11. 1915; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. II (m. B.); Pallas; Révai; Szinnyei; ÚMÉL (m. B.); A mester. Újházi-anekdoták, 1911; Színészeti lex. 1–2, 1930 (m. B.); Magyar színművészeti lex. 4, 1931 (m. B.); J. Pukánszkyné Kádár, A Nemzeti Színház százéves története 1–2, 1938–40, s. Reg.; L. Bálint, in: Nagy magyar színészek, ed. M. Gyárfás – F. Hont, 1957, S. 180ff.; K. Csathó, Ilyennek láttam őket, 1957, S. 95ff.; A. Halasi, in: Színészarcok a közelmúltból, ed. J. Illés, 1968, S. 17ff.; Színházi kislex., 1969 (m. B.); Magyar színháztörténet 1, ed. Gy. Székely – F. Kerényi, 1990, s. Reg.; Magyar színházművészeti lex., 1994 (m. B.); Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; T. Galgovics, Egressytől Sinkovitsig, 2002, S. 66ff.; Magyar filmlex. 2, 2005.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67, 2016), S. 66
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>