Újhelyi (Ujhelyi), Nándor (Ferdinand); Ps. Franz Cammerlohr (Kammerlohr) (1888–1933), Schriftsteller

Újhelyi (Ujhelyi) Nándor (Ferdinand), Ps. Franz Cammerlohr (Kammerlohr), Schriftsteller. Geb. Budapest (H), 17. 3. 1888; gest. London (GB), 29. 7. 1933; röm.-kath. Nach dem Schulbesuch und dem Stud. in Budapest arbeitete Ú. als freier Schriftsteller und war ab 1911 als Publizist der Literatur-Z. „Nyugat“ tätig. 1915 erschien sein gesellschaftskrit., den 1. Weltkrieg thematisierender Roman „Ezerkilencszáztizennény“. Mit „Tabán“ (1917) setzte er – seinem literar. Vorbild Gyula Krúdy folgend – dem gleichnamigen Budapester Stadttl., der früheren Raitzenstadt, ein Denkmal. Als Dramatiker debüt. Ú. 1917 mit den Komödien „Cserebere“ und „Őfensége kalapja“. Es folgten der utop. Roman „Jack Fun császársága“ (1920) sowie die Detektivromane „A. B. C.“ (1921) und „A három detektív“ (1922). In der polit. Streitschrift „Európai Egyesült Államok Részvénytársaság“ (1924) plädierte er für ein vereintes Europa. Bereits ab 1918 thematisierte Ú. mit einer für diese Zeit erstaunl. Offenheit Sexualität und Erotik in seinen Werken. Während er sich jedoch mit dem wegen Unsittlichkeit gerichtl. beschlagnahmten Roman „Egy férfi szerelmei“ (1918) noch an der Grenze zwischen Hoch- und Unterhaltungsliteratur bewegte, sind seine in den 1920er-Jahren entstandenen Werke eher dem Bereich des Trivialen zuzuordnen (u. a. „Akit a férfiak szeretnek“, 1921; „Egy szerelmes ifjú története“, 1921; „A kétneműek“, 1922; „Korunk szenvedélyei“, 1927). 1925 wegen des erot. Romans „Akit a nők szeretnek“ (1921) zu einer Haft von 14 Tagen und einer hohen Geldstrafe verurteilt, floh Ú. nach Wien. 1926–33 lebte er in Berlin sowie vorübergehend in Paris, Wien und London. Im Ausland trat er tw. unter seinem Ps. als Dramatiker in Erscheinung. Die in dt. Sprache verf. Komödien „Tempo über hundert“ (1930), „Autos machen Leute“ (1931), „Bargeld lacht“ (gem. mit Erich Ebermayer, 1932) sowie die Kriminalgroteske „Der Tiefstapler“ (1932) wurden auf Berliner und Wr. Bühnen gespielt. Des Weiteren verf. Ú. die Drehbücher zu den Stummfilmen „Nászdal“ (gem. mit Ignáz Balla, 1917), „Die große Abenteuerin“ (1928) sowie „Mein Freund, der Millionär“ (1932).

Weitere W. (s. auch M. Irodalmi Lex. I; ÚMÉL; Kelecsényi): A szerelem forradalma, 1922; Hogyan gazdagodtam meg én?, 1923; Pénzt és nőt, 1925; A szenzációs regény, 1925.
L.: M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I (m. W.), II; ÚMÉL (m. W.); Magyar színművészeti lex. 4, 1931; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; A magyar emigráns irodalom lex., 2000; L. Kelecsényi, in: Holmi 14, 2002, S. 1026ff. (m. W.); W. Borodziej, Option Europa, 2005, S. 331; I. Juhász, Kincses magyar filmtár, 2007, S. 24; szineszkonyvtar.hu (m. W., Zugriff 19. 1. 2015).
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67, 2016), S. 68
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>