Vacek (Kamenický, Vacek-Kamenicky), František Jaroslav (1806–1869), Schriftsteller, Übersetzer und Priester

Vacek (Kamenický, Vacek-Kamenicky) František Jaroslav, Schriftsteller, Übersetzer und Priester. Geb. Kamenitz an der Linde, Böhmen (Kamenice nad Lipou, CZ), 24. 1. 1806; gest. Blowitz, Böhmen (Blovice, CZ), 23. 3. 1869; röm.-kath. Sohn eines Fleischhauers und Gastwirts. – V. absolv. 1818–23 unter →Václav Alois Svoboda das Gymn. im böhm. Neuhaus sowie 1824–27 die phil. Jgg. in Prag, wobei →František Ladislav Čelakovský, →Josef Krasoslav Chmelenský, →Jan Pravoslav Koubek, →Josef Jaroslav Langer und →Josef Kajetán Tyl zu seinen Freunden zählten, und 1827–31 das bischöfl. Priesterseminar in Budweis. Nach der Priesterweihe war er bis 1844 als Schlosskaplan bei →Johann Nep. Gf. v. Kolowrat-Krakowsky in Březnitz bei Přibram tätig, ab 1839 zugleich Kaplan und später Pfarrer in Teinitzl bei Klattau, 1845–46 in Merklin sowie 1845 Pfarrer, ab 1846 Dechant in Blowitz. Er wirkte als Unterstützer der tschech. nationalen Wiedergeburt, u. a. war er Begründer mehrerer kultureller Ver. Seine Ged. mit geschichtl. Themen und seine Liebeslyrik erschienen ab Mitte der 1820er-Jahre in den Z. „Čechoslav“, „Časopis českého museum“, „Květy“, „Poutník slovanský“ sowie in Almanachen („Kytka“, „Věnec ze zpěvů vlastenských“). Später begründete V. eine eigene Gattung (ohlas), die damals populäre Imitation von Volksliedern, bes. mit humorist. oder satir. Elementen und Liebesthematik. Mehrere seiner Ged. wurden vertont (u. a. von →Johann Friedrich Kittl, Josef Vašák, Josef Vorel). Seine dichter. Auseinandersetzung mit hist. Themen aus Böhmens Frühzeit („Svatý Václav“, 1844; „Lilie a růže“, 1846) war weniger erfolgreich. V. übers. außerdem aus dem Dt. (Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich v. Schiller, Carl Franz van der Velde), Italien. (Francesco Petrarca) und Poln. (Adam Mickiewicz). In seinem Nachlass sind mehrere Ged. zu einer geplanten Smlg. tschech. Volkslieder („Písně v národním českém duchu“, 1833) sowie eine hist. Ortstopographie („Sepsání dějin a památek hradů, města a panství březnického“) erhalten.

Weitere W. (s. auch LČL): Básnické práce F. J. V.-Kamenického, 1869 (m. B.). – Teilnachlässe: Literární archiv PNP, Praha, Městské vlastivědné muz. Kamenice nad Lipou, beide CZ.
L.: Prager Abendbl., 24., Bohemia, Pražský deník, 25., Naše listy, Koruna, Vaterland, 26., Plzeňské noviny, 27., Budivoj, 28. 3. 1869; LČL (m. W.); Masaryk; Otto; Rieger; Wurzbach; Český študent 1, 1869, S. 45; Květy 4, 1869, S. 103; J. Barák, in: Svoboda 3, 1869, S. 193f.; L. Domečka, in: Literární listy 6, 1885, S. 103ff.; J. Z. Raušar, V.-Kamenický, 1885 (m. B.); M. Hýsek, in: Časopis pro moderní filologii 1, 1911, S. 208ff.; B. Václavek, in: Časopis matice moravské 47, 1923, S. 202ff.; V. Škorpík, in: Český lid 43, 1956, S. 273f.; J. Křesálková, in: Petrarca i petrarkizam u slavenskim zemljama, ed. F. Čale, 1978, S. 257ff.
(V. Petrbok)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67, 2016), S. 141f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>