Vachott von Vachottfalva und Turócz, Sándor; Ps. Csomaközi, Keled (1818–1861), Schriftsteller

Vachott von Vachottfalva und Turócz Sándor, Ps. Csomaközi, Keled, Schriftsteller. Geb. Gyöngyös (H), 17. 11. 1818; gest. Ofen (Budapest, H), 9. 4. 1861; evang. Bruder von →Imre Vahot (Vachott) v. V. u. T.; ab 1845 verheiratet mit →Mária V. v. V. u. T., geb. Csapó v. Tagyos u. Ecsed. – V. besuchte 1831–37 das evang. Kolleg in Eperies, wo er Jus stud. Ab 1838 als Jurist tätig, legte er 1841 in Pest die Advokatenprüfung ab, übte jedoch nie den Beruf des Rechtsanwalts aus. Nach seiner Heirat zog er mit seiner Frau nach Tápiósáp und kehrte erst im Herbst 1848 nach Pest zurück. I. d. F. einer der Sekr. von →Lajos Kossuth v. Udvard u. Kossut, wurde V. nach der Niederschlagung der Revolution inhaftiert, 1850 entlassen, Ende 1852 jedoch erneut verhaftet, da er auf seinem Gut in Nagyréde dem verfolgten →Lajos Sárosi v. Póka Unterschlupf gewährt hatte. Verurteilt, in Pest mehrere Monate in Einzelhaft gehalten und zunehmend unter psych. Problemen leidend, wurde er auf Intervention von →Joseph Baron Eötvös 1853 zwar freigelassen, musste jedoch aufgrund seiner Erkrankung in die →Ferenc Schwartzer v. Babarcz’sche Ofener Anstalt für Geistes- und Nervenkranke eingewiesen werden, wo er verstarb. Bereits in jungen Jahren widmete sich V. der Literatur, erste Ged. veröff. er 1838 in der Z. „Athenaeum“. 1846 erschien der Lyrikbd. „Versei“ und 1847 sein ep. Ged. „Báthory Erzsébet“. Obwohl anfangs von József Bajza und Mihály Vörösmarty, später auch von →Sándor Petőfi und Lord Byron beeinflusst, gilt V. als Vertreter der um die Mitte des 19. Jh. gängigen Almanachpoesie. 1842 Gründungsmitgl. der Kisfaludy-Ges., war V. ab 1843 k. M. der MTA.

Weitere W.: Összes költeményei, 1856; Költeményei, 1869.
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Markó; Szinnyei; ÚMÉL (m. B.); Wurzbach; Vasárnapi Ujság 8, 1861, S. 178; J. Arany, in: Szépirodalmi Figyelő 1, 1861, S. 383; I. Vahot, Emlékiratai 1–2, 1888, passim; L. Ágner, V. S. élete és költészete, 1901; Magyar színművészeti lex. 4, 1931; P. Gyulai, Bírálatok, cikkek, tanulmányok, 1961, S. 228f.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Evangélikus arcképcsarnok, ed. M. Tóth-Szöllős, 2002 (m. B.); Magyar nagylex. 18, 2004.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67, 2016), S. 145f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>