Vahot (Vachott) von Vachottfalva und Turócz, Imre; Ps. Imrefi (1820–1879), Schriftsteller und Journalist

Vahot (Vachott) von Vachottfalva und Turócz Imre, Ps. Imrefi, Schriftsteller und Journalist. Geb. Gyöngyös (H), 28. 12. 1819 oder 25. 2. 1820; gest. Buda-Újlak (Budapest, H), 21. 2. 1879; evang. Bruder von →Sándor Vachott v. V. u. T., Vater von Gyula V. v. V. u. T. – V. besuchte die kath. Schule in Gyöngyös und 1831–37 das evang. Kolleg in Eperies, wo er Jus stud. 1837 aufgrund seiner Teilnahme an einer Demonstration gegen die Verurteilung von →László v. Lovassy sowie anderer Mitgl. des Társalkodási Egylet (Konversations-Ver.) kurzzeitig verhaftet, unternahm er 1837–38 eine Reise nach Krakau und Galizien. 1839 auf Kur in Gräfenberg, reiste er auch nach Preußen und verbrachte längere Zeit in Wien. 1840 zurückgekehrt, legte V. 1841 in Pest die Advokatenprüfung ab, war jedoch nie als Rechtsanwalt tätig, sondern wandte sich, nachdem er bereits seit 1837 schriftsteller. tätig gewesen war, der Journalistik und der Literatur zu. I. d. F. publ. er u. a. in den Z. „Athenaeum“, „Figyelmező“ sowie „Regélő Pesti Divatlap“ und war 1842–43 Mitarb. von →Lajos Kossuth v. Udvard u. Kossuts Nachrichtenbl. „Pesti Hirlap“. 1843 veröff. V. den Almanach des ung. LT („Országgyűlési Almanach“) und 1848 das Taschenbuch „Országgyűlési emlék“. 1846 Hrsg. der Z. „Magyarföld és Népei“, red. V. 1844–48 das illustrierte Wochenbl. „Pesti Divatlap“ sowie die polit. Beil. „Nemzetőr“ (1848). Als Red. bot er jungen Schriftstellern, u. a. →Sándor Petőfi, eine Arbeitsmöglichkeit, ging jedoch auf Konfrontation mit den polit.-ideolog. Ansichten seines Freunds. Nach Einrücken der k. k. Armee unter Alfred I. Fürst zu Windisch-Graetz in Pest im Jänner 1849 verhaftet, wurde V. bald entlassen, sodass er seine Tätigkeit als Journalist und Schriftsteller unmittelbar nach Niederschlagung der Revolution fortsetzen konnte. 1851 Red. der Kunst- und Literaturz. „Remény“, 1856 Hilfsred. der Literaturz. „Budapesti visszhang az élet és irodalom köréből“, 1857–62 Red. des Wochenbl. „Napkelet“, gab V. u. a. den Theateralmanach „Magyar Thália“ (1853) sowie das landeskundl. Werk über Ungarn und Siebenbürgen „Magyar- és Erdélyország képekben“ (4 Bde., 1853–54, gem. mit Ferenc Kubinyi) heraus und unterstützte mit der Anthol. „Losonczi Phönix“ (3 Bde., 1851–52) den Wiederaufbau der 1849 von den zarist. Truppen zerstörten Stadt Losoncz. V. gehörte zu den bedeutenden Publizisten seiner Zeit und fand insbes. durch seine journalist. Beschäftigung mit bildender Kunst, Kunstgeschichte sowie Volkskde. Beachtung. Sein schriftsteller. Werk zeugt vom vielseitigen Interesse dieses Autors, der neben Erz. („Ködfátyol-képek“, 3 Bde., 1853) auch Theaterstücke und Kritiken verf. Die polit. Emigration („A magyar menekültek Törökországban“, 1850; dt. „Die ungarischen Flüchtlinge in der Türkei“, 1851) interessierte ihn ebenso wie die Biographik (z. B. „Lisznyai Kálmán élet- és jellemrajza“, 1863; „Gr. Batthyány Lajos élet- és jellemrajza“, 1873; „Petőfi Sándor élete és művei“, ed. Gyula Vahot, 1884) oder das Verfassen eines Reiseführers („Vándorórák. Utazási kalauz Bécstől Triesztig ...“, 2 Bde., 1859). V.s Memoiren wurden nach seinem Tod von seinem Sohn hrsg. („V. I. emlékiratai“, ed. Gyula Vahot, 1880).

Weitere W. (s. auch ÚMÉL): Huszárcsíny, 1855; V. I. válogatott színházi írásai. (1840–48), ed. G. Szigethy, 1981.
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Pallas; Szinnyei; ÚMÉL (m. W.); Wurzbach; Magyar színművészeti lex. 4, 1931; A magyar sajtó története 1, ed. Gy. Kókay, 1979, s. Reg.; A magyar sajtó története 2/1–2, ed. D. Kosáry – G. B. Németh, 1985, s. Reg.; Magyar színháztörténet 1–2, ed. Gy. Székely – F. Kerényi, 1990–2001, s. Reg.; Magyar színházművészeti lex., 1994; H. J. Korompay, in: Irodalomtörténet 28, 1997, S. 86ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Evangélikus arcképcsarnok, ed. M. Tóth-Szöllős, 2002 (m. B.); Magyar nagylex. 18, 2004; J. Demmel, in: Sic Itur ad Astra 59, 2009, S. 253ff.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67, 2016), S. 151f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>