Vajda, János; Ps. Arisztidesz, Cserszilvásy Ákos, Homonnai Béla, Quintus (1827–1897), Schriftsteller und Journalist

Vajda János, Ps. Arisztidesz, Cserszilvásy Ákos, Homonnai Béla, Quintus, Schriftsteller und Journalist. Geb. Pest (Budapest, H), 7. 5. 1827; gest. Budapest (H), 17. 1. 1897; röm.-kath. Sohn des Försters Endre V. und seiner Frau, des Dienstmädchens Lídia V., geb. Velenczei; 1880–84 verheiratet mit der Näherin und Schriftstellerin Róza (Rozália) V., geb. Bartos (geb. Ofen/Budapest, 1860; gest. 2. 3. 1933). – V. wuchs in der Nähe von Vál auf, besuchte 1837–45 das Gymn. in Stuhlweißenburg und Pest, wo er bei →Péter Vajda (nicht verwandt) wohnte. Bereits während der Schulzeit publ. er Ged. und versuchte sich 1845 als Schauspieler. 1846 kurzzeitig Hauslehrer, 1846–47 Landwirtschaftspraktikant, war er ab 1847 als Beamter im Landwirtschaftsver. Országos Magyar Gazdasági Egyesület tätig. In Pest schloss V. u. a. mit →Mór v. Jókai, →Gusztáv Lauka, →Sándor Petőfi und →József Radákovics Bekanntschaft und publ. auch in dem von →Imre Vahot (Vachott) v. Vachottfalva u. Turócz red. illustrierten Wochenbl. „Pesti Divatlap“. 1848 Mitgl. der zur Begrüßung der Revolutionäre nach Wien entsandten Komm., ab Herbst 1848 Freiwilliger beim Honvéd-Baon. Nr. 24, wurde V. 1849 zum Lt. befördert. Nach der Revolution im Februar 1850 zwangsrekrutiert, diente er bis Juli als Gemeiner im böhm. IR Nr. 18 in der Stmk. und in Italien. Anschließend zunächst in Kiskunhalas und Ofen tätig, zog V. 1853 nach Pest, wo er sich unglückl. in Zsuzsanna Georgina Kratochwill, die Muse seiner Gina-Ged., verliebte. Ab 1855 Mitarb. der polit. Tagesztg. „Magyar Sajtó“, Gründer bzw. 1857–63 Red. des belletrist. Wochenbl. „Nővilág“ sowie 1861–62 Red. des polit. Volksbl. „Csatár“, arbeitete er 1864–66 im Pressebüro der ung. Hofkanzlei in Wien. Als Anhänger der 1848/49er-Revolution und entschiedener Gegner des Ausgleichs ständigen Angriffen der sog. literar. Deák-Partei, u. a. von János Arany (→Johann Arany) und Pal v. Gyulai (→Paul v. Gyulai), ausgesetzt und in seinem literar. Umfeld immer mehr isoliert, war V. ab 1867 Mitarb. der Bll. „Magyar Újság“, „A Nép Zászlója“, „Vasárnapi Ujság“ und „Jelenkor“. Das lyr. Werk V.s stellt einen Höhepunkt der postromant. ung. Literatur dar. Anfangs von Petőfis Volkstümlichkeit beeinflusst, überschritt er die literar. Konventionen der Zeit und näherte sich der Moderne an. Aufgrund des poet. Instrumentariums sowie des Sprachgebrauchs in seiner Liebesdichtung („Szerelem átka“, 1855; „Gina emléke“, 1856; „A kárhozat helyén“, 1872; „Húsz év mulva“, 1876; „Utolsó dal, Ginához“, 1884; „Harminc év után“, 1892) sowie seiner Natur- und Gedankenlyrik („A vaáli erdőben“, 1875; „A bikoli fák alatt“, 1880; „Az üstökös“, 1882; „Nádas tavon“, 1888) gilt V. als Wegbereiter des Symbolismus und literar. Vorgänger von Endre Ady (→Andreas Ady). Seine Ged. wurden auch ins Dt. übertragen („Gedichte“, übers. von Nikolaus Balogh, 1926). Ab 1869 RT-Abg., war V. ab 1870 o. Mitgl. der Kisfaludy-Ges.

Weitere W. (s. auch ÚMÉL): Költemények, 1856; Vészhangok, 1860; Egy honvéd naplójából, 1869; Kisebb költemények, 1872; Újabb költemények, 1876; Összes költeményei, 2 Bde., 1881; Próza, 1887; V. J. újabb munkái, 1887; Költemények, 1895; V. J. Összes művei, 11 Bde., ed. J. Barta, 1969–82; V. J. Összes költeményei, ed. K. Bene, 2004.
L.: M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Pallas; Szinnyei; ÚMÉL (m. W.); Wurzbach; Gy. Kerekes, V. J. élete és munkái, 1901; L. Bóka, V. J., (1941); A. Komlós, V. J., 1954; I. Sőtér, Nemzet és haladás, 1963, s. Reg.; A. Toth, Parteien und Reichstagswahlen in Ungarn 1848–92, 1973, s. Reg.; J. Barta, Évfordulók, 1981, s. Reg.; K. Széles, V. J., 1982; R. V. J.-né Bartos, Emlékirataim, ed. P. D. Szemző, 1983; P. S. Varga, A gondviseléshittől a vitalizmusig, 1994, s. Reg.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Gy. Eisemann, in: A magyar irodalom történetei 2, ed. M. Szegedy-Maszák – A. Veres, 2007, S. 540ff.; Kindlers Literatur Lex. 16, 3. neu bearb. Aufl. 2009; Geschichte der ung. Literatur, ed. E. Kulcsár Szabó, 2013, s. Reg.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 67, 2016), S. 152f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>