Vállas, Antal (Anton) (1809–1869), Mathematiker und Geistlicher

Vállas Antal (Anton) (OSB), Mathematiker und Geistlicher. Geb. Pest (Budapest, H), 18. 5. 1809; gest. New Orleans, LA (USA), 20. 7. 1869; röm.-kath. Sohn des Kutschers János V. und seiner Frau Terézia V., geb. Weidl (Weidling), Vater u. a. des Ztg.verlegers Horace V.; ab 1842 mit Antonia V., geb. Schüller, verheiratet. – Nach Besuch des Gymn. trat V. 1824 dem Benediktinerorden bei, verbrachte zwei Probejahre in Trentschin und wirkte 1826–27 als Lehrer in Sátoraljújhely, wo er →Ferenc v. Kazinczy kennenlernte. 1827 schied er aus dem Orden aus, stud. 1827–28 an der Akad. in Kaschau und 1828–29 Phil. und Mathematik an der Univ. Pest. 1830–36 Erzieher bei der Familie von Ferdinand Frh. v. Palocsay sowie des ung. Vizekanzlers Ignác Eötvös v. Városnamény in Wien, hörte er 1830–31 u. a. →Andreas v. Baumgartner und →Andreas Frh. v. Ettingshausen an der dortigen Univ. 1831 Dr. phil., besuchte er ab 1833 die Vorlesungen →Johann v. Kudriaffskys an der Ing.-Akad. 1836 kehrte V. nach Ungarn zurück und arbeitete 1837–38 an →Alexius v. Fényes’ mehrbändigem statist.-geograph. Werk „Magyar országnak, ’s a’ hozzá kapcsolt tartományoknak mostani állapotja …“ (1836–40) mit. 1838–40 unterrichtete er Mathematik an der Landwirtschaftl. Lehranstalt in Rechnitz und red. 1840–41 gem. mit Róbert Czilchert die Z. „Rohonczi Közlemények“. 1841 unternahm er eine Reise nach Frankreich, Belgien sowie England. 1842–45 fungierte er in Pest als Sekr. des ung. Landes-Ind.ver. (Országos Iparegyesület) und red. 1845 das erste ung. ökonom. Wochenbl. „Heti Lap“. 1845–48 erneut als Erzieher bei adeligen Familien tätig, war V. ab 1848 o. Prof. der Mathematik an der Univ. Pest. Während der Revolution auch mit der Organisation des militär. Lehrkurses betraut, wurde er 1850 seines Amts enthoben und emigrierte 1851 in die USA. 1851–53 in New Orleans Vorsteher einer dt. Kirchengmd., 1853–54 Kaffee- und Kakaoplantagenbesitzer in Nicaragua, betrieb V. ab 1854 eine Schiffsführerschule in New Orleans und war ab 1858 Sekr. einer von ihm gegr. wiss. Einrichtung. Während des Sezessionskriegs 1861–65 fungierte V. als militär. Dir. von Tennessee und verlor als Folge der Niederlage des Südens sein gesamtes Vermögen. Abgesehen von einigen literar. Publ. trat V. in erster Linie als Mathematiker in Erscheinung. So veröff. er Lehrbücher („Egyetemes számtudomány“, 1838; „Számvetés elemei“, 1846) und mehrere Abhh., u. a. über höhere Gleichungen mit einer Unbekannten („Felsőbb egyenletek egy ismeretlennel“, 2 Bde., 1842–48; „Beitrag zur Auflösung der höheren Gleichungen“, 1843). Des Weiteren verf. er das erste ung. mathemat.-geograph. Hdb. („Az égi és földtekék használata“, 1838) und trat für die Errichtung einer zentralen techn. Univ. in Pest ein („Egy felállítandó magyar központi műegyetemről“, 1841). 1837 k. M. und o. Mitgl., 1858 externes k. M. der MTA, erhielt V. 1846 den Großen Preis der MTA.

Weitere W. (s. auch Szinnyei; ÚMÉL): Rövid értekezés a napórakészítésrűl, 1833; Tudós társaságok körül, különös tekintettel a Magyar Tudós Társaság reformkérdéseire, 1844. – Nachlass: Special Collections, Hill Memorial Library, Louisiana State Univ. Libraries, Baton Rouge, LA, USA (m. B.).
L.: Das geistige Ungarn; M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I; Markó; Pallas; Poggendorf 2; Szinnyei (m. W.); ÚMÉL (m. B. u. W.); Wurzbach; J. Ferenczy – J. Danielik, Magyar írók, 1856; Die Ungarn im Auslande, ed. K. M. Kertbeny, 1864; K. Galgóczy, Emlékbeszéd V. A. külső tag felett, 1875; Magyarok a természettudomány és a technika történetében, ed. F. Nagy, 1986; K. Kiss, in: Bgld. Heimatbll. 53, 1991, S. 149; M. Szentgyörgyi, in: Magyar tudomány 99, 1992, S. 868ff.; M. Sain, Matematikatörténeti ABC, 1993; Magyar tudóslex. A-tól Zs-ig, ed. F. Nagy, 1997; Magyar nagylex. 18, 2004.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 165f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>