Vámbéry, Rusztem (Rustem Loránd Vilfried) (1872–1948), Jurist und Politiker

Vámbéry Rusztem (Rustem Loránd Vilfried), Jurist und Politiker. Geb. Pest (Budapest, H), 29. 2. 1872; gest. New York City, NY (USA), 24. 10. 1948; evang. HB. Sohn von →Ármin V. und Kornélia V., geb. Arányi-Rechnitz (gest. Budapest, 7. 11. 1914), Patensohn des engl. Kg. Edward VII.; ab 1899 verheiratet mit Olga Róza Júlia V., geb. Vámossy (geb. Budapest, 10. 4. 1881; gest. USA, 1961). – V. besuchte das Gymn. in Budapest und stud. 1890–94 Jus an der dortigen Univ. 1895 Dr. iur., vertiefte er seine Kenntnisse in Strafrecht 1895 bei Prof. →Franz v. Liszt an der Univ. Halle an der Saale sowie 1896 an den Univ. Genf und Lyon. 1896 legte er in Budapest die Advokatenprüfung ab und war i. d. F. bis 1898 als Rechtsanwalt tätig. Ab 1899 in der Kodifikationsabt. des Justizmin. als Gerichtsnotar (1899–1900), Gerichtshof-Unterrichter (1900–07), kgl. Anwalt (1907–12) sowie als Richter (1912–13) beschäftigt, hatte er maßgebl. Anteil an der Novellierung des Strafrechts; 1913 i. R. Daneben verfolgte V. eine wiss. Karriere, die jedoch aufgrund seiner polit. Tätigkeit ein jähes Ende fand. Er habil. sich 1903, wirkte bis 1915 als Priv.Doz. und 1915–18 als ao. Prof. für Strafrecht an der Univ. Budapest. Ab 1914 Vizepräs. der Bürgerl.-Radikalen Partei (Országos Polgári Radikális Párt), 1918 Mitgl. des Ung. Nationalrats (Magyar Nemzeti Tanács), 1919 zum o. Prof. für Strafrecht sowie zum Dekan der jurid. Fak. ernannt und während der Räterepublik Mitgl. der Univ.leitung, wurde V. 1920 der Prof.titel aberkannt und die Venia legendi entzogen. In der Zwischenkriegszeit weiterhin polit. aktiv, u. a. ab 1924 als Vizepräs. der oktobrist. Kossuth-Partei (Országos Kossuth Párt), arbeitete er als Rechtsanwalt und trat als Strafverteidiger in Erscheinung (Volkskommissar-Prozess, 1920; Prozess gegen den Lyriker Attila József wegen Gotteslästerung, 1924; Prozess gegen den späteren ung. Ministerpräs. Mátyás Rákosi, 1935). Als erklärter Gegner des Faschismus emigrierte V. 1938 nach London und von dort 1939 in die USA, wo er ab 1939 an der New School for Social Research in New York City als Prof. für internationales Recht wirkte. Als eine der führenden Persönlichkeiten der linksliberalen ung. Emigration organisierte und leitete er die American Federation of Democratic Hungarians sowie das Free Hungary Movement und fungierte ab 1941 als Präs. des von Mihály Károlyi v. Nagykároly gegr. Committee for a New Democratic Hungary; 1941 wurde ihm die ung. Staatsbürgerschaft aberkannt. 1945 in Budapest zum Abg. der Provisorischen Nationalversmlg. gewählt, fungierte er von 1947 bis zu seiner Demission 1948 als ung. Botschafter in Washington. V., Autor zahlreicher rechtswiss. Publ., befasste sich als einer der Ersten in Ungarn mit Kriminol., bes. mit Jugendkriminalität („Tarde rendszere“, 1904; „Ungarisches Jugendgerichtsgesetz ...“, 1913; „A fiatalkorúak bírósága ...“, 1917; „A fiatalkorúak büntetőjoga ...“, 1918) sowie mit Straf- und Strafprozessrecht („A büntető perrendtartás vázlata“, 1899; „Büntetőjog és ethika“, 1907; „Büntetőjog“, 2 Bde., 1913; „A bűnvádi perrendtartás tankönyve“, 1916). Gem. mit Mihály Kálmán veröff. er ein ung.-dt. jurid. Fachwörterbuch („Magyar-német jogi szótár“, 1898), war ab 1913 Red., 1933–34 Chefred. der jurist. Fachz. „Jogtudományi Közlöny“ und 1926–38 Chefred. der sozialwiss. Z. „Századunk“. Er übers. Herbert Spencer ins Ung. und entfaltete als radikal-liberaler Intellektueller eine lebhafte publizist. Tätigkeit („Az élő múlt“, 1931; „The Hungarian Problem“, 1942; „Hungary – to be or not to be“, 1946). 1899–1912 Sekr. des Ung. Juristenver. (Magyar Jogászegylet) sowie 1925–30 Mitgl. des Hauptstädt. Munizipal-Ausschusses, war V. u. a. Mitgl. der Londoner Howard Association, Ausschussmitgl. der International Law Association, Vorstandsmitgl. der ung. Fabian Society, Vorstandsmitgl. und ab 1946 Präs. der Társadalomtudományi Társaság (Ges. für Sozialwiss.), Ehrenmitgl. der Dt. Soziolog. Ges. sowie ab 1945 Ehrenmitgl. der MTA.

Weitere W. (s. auch Markó; ÚMÉL): Sajtóbilincsek és sajtórabszolgák, 1930; Eretnek magyarázatok a nacionalizmusról, 1936; A háborútól a békéig, 1938; V. R. emlékkötet, ed. K. Kónyáné Kutrucz, 1986; A mennyei Pilvax, ed. T. Valuch, 1994.
L.: M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. II (m. B.); Markó (m. B. u. W.); ÚMÉL (m. W.); Universal Jew. Enc.; A magyar társadalom lex., 1930; Who’s Who in Central and East-Europe 1935/36, ed. St. Taylor, 1937; Ki kicsoda? Kortársak lex., 1937; Zs. L. Nagy, Bethlen liberális ellenzéke, 1980, s. Reg.; G. Sebestyén, in: Belügyi Szemle 23, 1985, Nr. 7, S. 46ff.; O. Jászi, in: Hungarian Studies Review 18, 1991, S. 90ff.; N. F. Dreisziger, ebd. 21, 1994, S. 43ff.; T. Valuch, in: Hiány 5, 1994, Nr. 1, S. 37ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Cs. Nagy, A magyar emigráns irodalom lex., 2000; J. Gyurgyák, A zsidókérdés Magyarországon, 2001, S. 530ff.; Magyar nagylex. 18, 2004; Magyarországi egyetemi tanárok életrajzi adattára 1848–1944, 1, ed. I. G. Kovács u. a., 2012, S. 142ff.; D. Mandler, in: Szombat, 17. 5. 2015 (nur online).
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 171f.
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>