Vargha von Görzsöny, Gyula (1853–1929), Statistiker, Schriftsteller und Politiker

Vargha von Görzsöny Gyula, Statistiker, Schriftsteller und Politiker. Geb. Káva (H), 4. 11. 1853; gest. Budapest (H), 2. 5. 1929; evang. HB. Sohn des Rechtsanwalts János V. v. G. und seiner Frau Sára V. v. G., geb. Márton v. Zsarolyán, Vater des Schriftstellers und ref. Pfarrers Tamás V. v. G. (geb. Budapest, 25. 2. 1890; gest. ebd., 1. 1. 1968); ab 1882 verheiratet mit der Schriftstellerin Polixénia (Póla) V. v. G., geb. Szász v. Szemerja (geb. Szabadszállás, H, 15. 10. 1863; gest. Sopron, H, 18. 9. 1947), der Tochter von →Károly (II.) Szász v. Szemerja. – V. besuchte 1865–71 das ref. Gymn. in Pest und stud. anschließend 1871–78 an der rechts- und staatswiss. Fak. der Univ. Budapest; 1878 Dr. iur. Bereits ab 1872 arbeitete er als Praktikant im Statist. Landes-Bureau (später Statist. Zentralamt) in Budapest, 1876 wurde er Beamter, 1882 Konzipient, 1886 Min.-Sekr. 1892–1901 fungierte V. als Vizedir., 1901–14 als Dir. des ung. Statist. Zentralamts. 1914–17 Staatssekr. im Handels-Min. und RT-Abg., trat er 1917 i. d. R. Als Statistiker gab V. zunächst Publ. über Ver. und Ges. („Magyarország egyletei és társulatai 1878–ban“, 1880) sowie Geldinst. („Magyarország pénzintézetei“, 1885) heraus, bevor er mit einer preisgekrönten Monographie zur Geschichte des Kreditwesens und der Kreditinst. in Ungarn in Erscheinung trat („A magyar hitelügy és hitelintézetek története“, 1896). V. war auch Mitarb. bzw. Mithrsg. der Statistik der ung. Landwirtschaft („A magyar korona országainak mezőgazdasági statisztikája“, 4 Bde., 1897–1900) und weiterer Werke über das ung. Bankwesen („A Magyar Korona országainak hitelintézetei 1894–ben“, 1897; „A Magyar Szent Korona országainak hitelintézetei az 1894–1909. években“, 1913). 1888–96 red. er gem. mit →Josef Jekelfalussy v. Jekelfalus u. Margitfalva das volkswirtschaftl. und statist. Jb. „Közgazdasági és Statisztikai Évkönyv“. Ab 1875 veröff. V. Ged. u. a. in der Z. „Budapesti Szemle“. Nach ersten, auf eine intensive Heinrich Heine-Rezeption deutenden Liedern („Dalok“, 1881) wandte er sich ab den 1890er-Jahren als Lyriker der Ode zu und thematisierte in düsteren Stimmungsbildern die polit. sowie nationalen Fragen und Probleme der Epoche. In seiner religiösen Lyrik dem Pantheismus nahestehend, war seine Naturdichtung z. Tl. symbolist. geprägt („A bosszuló kard“, 1897; „Ködben“, 1922; „A végtelen felé“, 1923) und wirkte u. a. auf →Andreas Ady und Dezső Kosztolányi. Des Weiteren war V. auch als Übers. tätig und übertrug u. a. Werke von Heine, Goethe und Schiller ins Ung. 1892 k. M., 1907 o. Mitgl., 1923 Ehrenmitgl. der MTA und 1883 Mitgl., 1900–22 Sekr., 1923–29 Vizepräs. der Kisfaludy-Ges., war V. o. Mitgl. des International Statistical Inst., Ehrenmitgl. der Schweizer Statist. Ges. und der Royal Statistical Society sowie o. Mitgl. und Ehrenmitgl. der 1922 gegr. Ung. statist. Ges. Für seine wiss. Arbeit u. a. 1899 mit dem Marczibányi-Anerkennungspreis und 1924 mit dem Großen Preis der MTA ausgez., erhielt V. 1896 den Orden der Eisernen Krone III. Kl. und 1907 das Ritterkreuz des Leopold-Ordens.

Weitere W.: Költeményei, 1915; Vitézi énekek Thúry Györgyről, 1924; Hamvadó tüzek, 1927; A végtelen felé. Válogatott versek és fordítások, ed. D. Mészöly, 1985.
L.: M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. I, II (m. B.); Markó; Szinnyei; ÚMÉL (m. B.); G. Szabó, V. Gy. élete és irodalmi munkássága, 1932; J. Horváth, V. Gy. tiszteleti tag, másodelnök emlékezete, 1932; S. Mátyás, V. Gy., 1933; D. Laky, A magyar statisztika nagy korszakának akadémikus képviselői, 1938; A. Schöpflin, Válogatott tanulmányok, 1967, S. 310ff.; A. Komlós, A magyar költészet Petőfitől Adyig, 2. Aufl. 1980, S. 255ff.; A Statisztikai Hivatal elnökei (1867–1989), ed. B. I. Íjgyártó – L. Reisz, 1990, S. 31ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; Magyar nagylex. 18, 2004.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 183
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>