Vass, József (1877–1930), Politiker, Priester und Publizist

Vass József, Politiker, Priester und Publizist. Geb. Sárvár (H), 25. 4. 1877; gest. Budapest (H), 8. 9. 1930; röm.-kath. Sohn des Stiefelmachers Ferenc V. und dessen Frau Borbála V., geb. Tóth. – V. besuchte das Benediktinergymn. in Raab sowie das Zisterziensergymn. in Stuhlweißenburg. Von Bischof →Fülöp Steiner unterstützt, stud. er ab 1898 Phil., Theol. und Jus am Collegium Germanicum-Hungaricum in Rom; 1904 Priesterweihe, 1905 Dr. phil. und Dr. theol. Anschließend kehrte V. nach Ungarn zurück und wirkte 1905–06 als Kaplan in Adony, 1906–11 in Stuhlweißenburg als Religionslehrer, Prof. des Bibelstud. und der Phil. an der Theol. Diözesan-Lehranstalt (ab 1907) sowie als Seminarpräfekt (ab 1909) und ab 1911 in Budapest als Dir. des Szent Imre Kollégiums. 1905 lernte er Nándor Gf. Zichy v. Zich u. Vásonkeö, Leitfigur der Kath. Volkspartei und der kath. polit. Bewegung in Ungarn, persönl. kennen und engagierte sich i. d. F. in der christl.sozialen Bewegung. V.’ christl.-demokrat. Orientierung trat auch in seiner während des 1. Weltkriegs in den kath. Bll. „Alkotmány“, „Nemzeti Újság“ und „Új Nemzedék“ veröff. Publizistik zutage. Die Asternrevolution von 1918 lehnte er ab. 1919, während der Räterepublik, zog er sich nach Gógánfa zurück. 1919–24 o. Prof. für Homiletik an der Univ. Budapest, war V. ab 1924 Großpropst des Metropolitankapitels von Kalocsa. 1920–23 Mitgl. des Hauptstädt. Munizipal-Ausschusses in Budapest, 1920–26 Parlamentsabg. und 1921 während der Restaurationsversuche Vermittler zwischen K. →Karl und Reichsverweser Miklós Horthy v. Nagybánya, durchlief V. in den Regierungen von →Pál Gf. Teleki v. Szék (1920–21) bzw. István Gf. Bethlen v. Bethlen (1921–31) eine steile polit. Karriere: 1920–21 Minister für Volksernährung, 1920–22 für Kultus und Unterricht und ab 1922 bis zu seinem Tod für Soziales und Arbeit, galt er als graue Eminenz der Bethlen’schen Konsolidierung. Zwar führte V. mit der Lex Vass I (1927) und der Lex Vass II (1928) eine bedeutende Reform des Sozialversicherungssystems im Ungarn der Zwischenkriegszeit durch, sein Wirken wird jedoch durch den nach seinem Tod bekannt gewordenen größten Korruptionsskandal der Horthy-Ära im Min. für Soziales und Arbeit überschattet. Im Laufe der Gerichtsverfahren in der sog. Causa Dréhr, benannt nach dem Staatssekr. Imre Dréhr, der 1936 nach seiner Verurteilung in 1. Instanz Suizid beging, beschuldigte dessen Verteidiger →Rusztem Vámbéry auch V. der Korruption. V. veröff. u. a. sozialpolit. Werke („A magyar szociálpolitika útjai“, 1928) und übers. Augustinusʼ „Confessiones“ ins Ung. („Szent Ágoston vallomásai“, 1917). Ab 1919 o. Mitgl. der Szent István Akad., erhielt V. 1921 den Ehrentitel Apostol. Protonotar.

Weitere W.: A magyarok vigasztalása, 1916; Háborús levelek, 1916; A demokrácia, 1917.
L.: Katolikus Lex.; M. Életr. Lex.; M. Irodalmi Lex. I; Művészeti Lex. I; ÚMÉL; P. Móricz, Ottokár püspök szivárványhídján, 1929; Magyar politikai lex. 1, ed. E. Madarász, (1929) (m. B.); Magyar Országgyülési Almanach 1927–32, ed. A. Kun u. a., 1932, S. 302ff.; Magyar tanítók lex., ed. L. Bene, 2. Aufl. 1939; Z. Nyisztor, Ötven esztendő, 1962, S. 73f.; T. T. Kiss, A magyarországi kulturális minisztériumokról (1867–1993), 1993, S. 541 (m. B.); I. Timár, in: Vasi honismereti és helytörténeti közlemények 22, 1995, Nr. 4, S. 67ff. (m. B.); J. Bölöny – L. Hubai, Magyarország kormányai 1848–2004, 5. Aufl. 2004, s. Reg.; Születtem ... Magyar politikusok önéletrajzai, ed. Z. Fráter – G. Csiffáry, 2005, S. 338ff.
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 190
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>