Vasvári, Pál; eigentl. Fejér, Ps. Sali Bánk (1826–1849), Revolutionär, Historiker und Schriftsteller

Vasvári Pál, eigentl. Fejér, Ps. Sali Bánk, Revolutionär, Historiker und Schriftsteller. Geb. Bűd (Tiszavasvári, H), 14. 7. 1826; gest. Havasnagyfalu, Siebenbürgen (Mărișel, RO), 5. 7. 1849; griech.-kath. Sohn des griech.-kath. Pfarrers Pál Fejér (geb. Palágy, Ungarn / Paladʼ-Komarivci, UA, 25. 1. 1786; gest. 1851) und dessen Frau Erzsébet Fejér, geb. Méhey. – V. besuchte 1837–43 das Piaristengymn. in Nagykároly, stud. 1843–45 Phil. – u. a. bei →Stephan v. Horvát, der sein Interesse an der Historiographie weckte – sowie 1845–48 Jus an der Univ. Pest. Daneben unterrichtete er 1846–48 Geschichte am Mädcheninternat von →Blanka Gfn. Teleki de Szék. Ab Mitte der 1840er-Jahre einer der Sprecher der radikalen universitären Jugend, lernte er in dem nach einem Pester Kaffeehaus benannten Pilvax-Kreis →Sándor Petőfi kennen. Im März 1848 wirkte V. gem. mit →Mór v. Jókai und Petőfi an der Ausarbeitung der aus 12 Punkten bestehenden Forderungen der ung. Revolutionäre mit. Mitorganisator der Demonstrationen in Ofen und Pest am 15. März, trat er auch als begabter Redner in Erscheinung. Während des Revolutionsjahrs Konzipient in →Bertalan Szemeres Innenmin., dann Min.sekr. in →Lajos Kossuth v. Udvard u. Kossuts Finanzmin., hielt V. militärhist. Vorträge an der Univ. Pest. Im Herbst 1848 im Rang eines Honvéd-Lt. einer der Anführer des Volksaufstands im Kom. Somogy, war V. kurzfristig Kmdt. der hauptstädt. Truppen in Transdanubien. Im Jänner 1849 wurde er vom Landesverteidigungsausschuss (Országos Honvédelmi Bizottmány) mit der Rekrutierung von Freischärlern in den Kom. Békés, Bihar und Szabolcs beauftragt und organisierte i. d. F. die Rákóczi-Truppe, als deren Hptm. und Kmdt. er im Kampf gegen rumän. Aufständ. in Siebenbürgen fiel. Von frühsozialist. Ideen beeinflusst, publ. V. bereits ab Mitte der 1840er-Jahre hist. und polit. Beitrr. in diversen ung. Z. („Pesti Divatlap“, „Társalkodó“, „Életképek“, „Történeti Lapok“). Unter dem Titel „Történeti névtár“ plante er ein 40-bändiges biograph. Lex., von dem allerdings nur der 1. Bd. erschien (1848). V.s Schriften wurden größtenteils posthum veröff.

Weitere W. (s. auch ÚMÉL; Kozák): V. P. válogatott politikai írásai, ed. S. Fekete, 1948; V. P. válogatott írásai, ed. S. Fekete – J. László, 1956; V. P. elfelejtett írásai, ed. G. Danyi u. a., 1985; Irányeszmék, ed. G. Szigethy, 1988, 2. Aufl. 1998; „A márciusi ifjak egyike én valék.“, ed. G. Danyi – A. Simor, 1988; Bús napok, 2 Bde., ed. I. G. Cselényi, 1989–92; A szerelmes bajnok, ed. A. Simor, 1996.
L.: M. Életr. Lex. (m. B.); M. Irodalmi Lex. II (m. B.); Szinnyei; ÚMÉL (m. B. u. W.); Wurzbach; S. Fekete, V. P., 1951; A V. P. Társaság Füzetei 1ff., 1989ff.; P. Takács, in: Forradalom és szabadságharc a Felső-Tisza-vidékén, ed. ders., 1998, S. 29ff.; Új magyar irodalmi lex. 3, 2. Aufl. 2000; L. Péntek, Bölcsőtől a csatatérig, 2001, 2. Aufl. 2009; Magyar nagylex. 18, 2004; R. Hermann, in: Az értelem bátorsága, ed. G. Hausner, 2005, S. 269ff.; A. Urbán, in: Századok 147, 2013, S. 1159ff.; P. Kozák, Névpont (m. W., online, Zugriff 12. 10. 2016).
(Á. Z. Bernád)   
PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 15 (Lfg. 68, 2017), S. 193
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>
Bd. <==> | |<1  <=−10<=  S. 1 =>+10=>